Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0059
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bla

— 46 —

Bio

steine und Epitaphe des Regenstein-Blankenburger Grafenhauses;
ältester, in vertieften Umrissen, um 1475, die Mehrzahl 16. Jh.
Burg. Zuerst genannt 1123, bis 1599 bewohnt von den ein-
heimischen Grafen. Aus Ma. wenig erhalten. Wesentlich Unr-
und Neubau der Herzöge von Braunschweig 1705—18 in derben
und sparsamen Formen, aber stattlichen Verhältnissen. Im Innern
3 Säle mit strenger Pilasterdekoration. Von der Ausstattung des
fr. 18. Jh. vieles erhalten. Zahlreiche Bildnisse.
Kleines Schloß am Fuße des Burgberges. Erb. 1725 in Fachwerk,
1777 massiv erneuert. Kleiner bar. Terrassengarten.
Luisenburg, Gartenschlößchen in Fachwerk 1728.
Rathaus. Massiver Renss. Bau mit got. Resten. Obergeschoß 1584
hinzugefügt. Dachreiter 1738.

Die ma. Stadtmauer schloß die Burg mit ein; in deren Nähe ein
kleiner Abschnitt erhalten.

BLANKENHEIM. RB Aachen Kr. Schleiden.
Pfarr-K. 1495—1505. Hoher, weiter 1 sch. Raum in 3 Achsen
und 3/8 Schluß. Reiches Sterngwb., Rippen unmittelbar aus der
Wand sich lösend, NWand dem Berg zugekehrt und fensterlos.
Apostelstatuen. — WTurm 1616, neuer Aufsatz. — 3 nieder-
rheinische Schnitzaltäre um 1450. Vorzügliche Reliquien-
büste des hl. Georg. 5 Heiligtumtüchlein in schöner Seiden-
stickerei um 1500.

Kapelle Hülchrot 1764 in anmutig lebhaften Rok. Formen.
Burg. Ursp. Bau um 1100, die heutige ausgedehnte Ruine wesent-
lich M. 15. Jh.

BLASHEIM. Westf. Kr. Lübbecke.
Dorf-K. 2sch. spgot. Hllk., Umbau einer älteren Anlage. —
Altaraufsatz renss. mit got. Figg.

BLEXEN. Oldenbg. A Butjadingen.
Dorf-K. Sprom. lsch. Anlage mit schmälerem rck. Chor ohne
Apsis. Material: Sandsteinquadern von der Porta und rheinischer
Tuff. Der Chor in 2 quadr. Rippengwbb., das Sch. mit Balken-
decke. — Ausstattung des 17. Jh., bmkw. die Kanzel von Joh.
Münsiermann 1638.

BLOEMERSHEIM. RB Düsseidf. Kr. Moers.
Schloß 15. und 18. Jh. Gemäldesammlung; Hauptstück eine Tafel
vom Meister des Marienlebens; die Donatoren wahrscheinlich
Herzog Johann v. Kleve (1448—81) mit 6 Söhnen.

BLOMBERG. Lippe-Detmold.
Augustiner-Klst.-K. 1460, spgot. Hllk. auf dicken Rundpfll. in
weiten Abständen. Doppelgrabstein Bernhards VII. zur Lippe
f 1511.
 
Annotationen