Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0131
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Enk

— 118 —

Erk

Ranken- und Bandornamcnt. 19:26 cm. In Gold getriebene
Pyxis, A. 16. Jh.

ENKHAUSEN. Westf. Kr. Arnsberg.
Dorf-K. WTurm und WHälfte des Lhs. sprom. Hllk., OHälfte
bar. — In der Nähe (Bauernschaft Kirchlinde) unscheinbare Kap.
mit rohem rom. Tympanonrelief.

ENNIGERLOH. Westf. Kr. Beckum.
Dorf-K. I.V. 13. Jh. Hllk. von 2 J. Quadr, WTurm. Das System
ähnlich Kirchlinde, etwas fortgeschrittener. Im Msch. Hängekuppeln,
Quergurten spitzbg., Längsgurte rundbg., in den Sschiffen quer-
gestellte Tonnen, mit spitzbg. Durchgang, quadr. Pf 11. mit Vorlagen
und sprom. Kämpfergesimsen, Tür und Fenster rundbg. — Rom.
Taufstein mit Relief des hl. Jakobus um 1200. Monstranz 16. Jh.,
got. Aufbau mit renss. Detail.

EPPINGHOVEN. RB Düsseidf. Kr. Neuß.
Vom ehem. Cisterc.-Nonnen-Klst. ist das Abteigebäude (luschr.
1695, 1710) erhalten, ein stattlicher Backsteinbau von 15 Achsen.

EPPINGHOVEN. RB Düsseldf. Kr. Ruhrort.
Pfarr-K. um 1450, 1 sch., 3 J. Kreuzgwb. und 5/s Schluß, 3gesell,
WTurm. — Madonnenschnitzbild um 1450. Monstranz
A. 16. Jh.

Haus Wohnung. Wasserschloß. 3stöck. Hauptbau mit Ecktürmen,
Bar.Hauben. — In der Kap. Gedächtnistafel in Bronze graviert,
Bildnisfigg., Dreieinigkeit, die Gesichter farbig aufgemalt, M. 17.Jh.
Gemäldesammlung; außer zahlreichen (52) Porträts des 17. und
18. Jh. ein dem Hieronymus Bosch zugeschriebenes Bild.

ERICHSBURG. Hannover Kr. Einbeck.
Schloß erb. 1527. Der Hauptbau ein Rck. von 49: 14 tri, der Ein-
gang durch den in der Mitte der Front liegenden Treppen-T.

ERKELENZ. RB Aachen Kreisstadt.
Pfarr-K. Beg. E. 14. Jh. unter dem Patronat des Aachener Marien-
stifts, Chor voll. 1418, T. 2. H. 15. Jh., 1482 Verlängerung der Sschiffe
nach W. — Große Basl., im Lhs. 7 J., Chor 1 J. und 5/s Schluß,
später mit konzentrischem Umgang versehen. Das Hochsch. mit
Strebebgg. besetzt. Von besonderem Interesse der mächtige, eigen-
artig komponierte WTurm mit starken Eckstreben und einge-
zogenem Obergeschoß; Krönung neu. — Triumphbalken mit
Kreuzigungsgruppe 1486. Großer schmiedeeiserner Kron 1 euchter
mit Doppelmadonna 1517, einer der prachtvollsten seiner Art.
Adlerpult, belgischer Gelbguß aus 1. H. 15. Jh. Kasel 1509,
die Stickereien hervorragende Arbeiten der burgundischen FrRcnss.
An der Sakristeitür rom. Löwenkopf. 2 silberne Reliquien-
tafeln 2. H. 18. Jh.
 
Annotationen