Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0130

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Emp — 117 — Eng

EM PS EL. Rheinpr. Kr. Rees.
Herrenhaus. 1570 umgebaut, prächtiger Renss.Erker. Hofmauer
und Tor 1700.

EMSBÜREN. RB Osnabrück Kr. Lingen.
Kirche. 3sch. HUk. um 1500. Aus einem rom. Bau das Portal
herübergenommen. — Rom.Taufstei n mit taufönrugerUmgürtung.

EMSDETTEN. Westf. Kr. Steinfutt
Dorf-K. Alt nur der sprom. WTurm in einem in Westf. nicht
häufigen Typus: Quaderbau in 3 hohen schlanken Geschossen,
I.isenen und Bogenfriese.

ENGELSDORF. RB Aachen Kr. Jülich.
Burg. Palas 1526, massiger Backsteinbau.

ENGER. Westf. Kr. Herford.
Ehem. Nonnen-Stifts-K., gegr. 947 von der Königin Mathilde.
Der vorhandene Bau rom. und got. — Turmlose Kreuzanlage; am
Qsch. und Chor Apsiden, zu beiden Seiten des Chors Sakristeien
mit Tonnengwb. (alt?). Die Gwbb. des Qsch. grätig auf rundbg.
Schildbgg., welche auf rom. Kopfkonsolen ruhen. Das Lhs. got. umge-
baut als 2joch. 3sch. Hllk. mit engen Sschiffen. Die vorangehende
rom. Gestalt ist noch nicht festgestellt. (Etwa lsch. wie im nahen
Nonnen-Klst. Schildesche? und in Bünde). An jedem Kreuzflügel
rom. Portal mit doppeltem Rücksprung und je 2 Würfelknaufsll. Etwas
reichere Formen (sprom.) nur an der Hauptapsis. Ein 3. rom.
Portal (got. umgearbeitet, vielleicht versetzt) an der SSeite des Lhs.,
am Tympanon Skulpturen, Salvator zwischen Maria und Dio-
nysius, E. 12. Jh. — Großer (geöffnet 6,30 m br.) Schnitzaltar,
bez. 1525 Mest er Hinrick S/avoer, in der Mitte Kreuzigung, außer-
dem 12 kleinere Passionsreliefs, in der Predella Statuetten der
12 Apostel. Von einem Seitenaltar aus A. 15.Jh. nur das leere
Gehäuse erhalten. Vortreffliche Statue des hl. Dionysius, Holz,
um 1520. Deckelfigur von dem ehem. Denkmal (Tumba) des Her-
zogs Wittekind, 12. Jh.; Stein (Stuck?); in den Vertiefungen an
der Krone und dem Gewandsaum ehem. imitierte Edelsteine; Spuren
der alten Bemalung. Stilistisch und kostümlich Rudolf v. Schwaben
im Dom zu Merseburg ähnlich, wenn auch vielleicht 2—3 Jahr-
zehnte jünger. — Bedeutender Kirchenschatz. Rom. Vor-
tragckreuz (22 cm h.), auf der Vorderseite reiches Muster von
Edelsteinen und Goldfiligran, in der Mitte unter der antiken Gemme
Kreuzpartikel, Rückseite nieliiert. Rom. Aquamanile. Re-
liquiar 14 cm 1., in Taschenform (angeblich merovingisch). Rc-
liquiar in Kastenform, 12. Jh., an den Seiten Brustbilder von
Heiligen in Arkatur, in Silber getrieben. Gr. 13:19,5 cm. Buch-
deckel, sp. 12. Jh., Vorderseite Christus als Lehrer, Rückseite
 
Annotationen