Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0516

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wer

— 503 —

Wer

Wandgemälde. Ornamentale Reste im WBau um 940, wegen
der frühen Entslelningszeit wichtig. Auch die K. des 13. Jh. war
ausgemalt; jetzt nur spärliche Reste. Die Dienste waren blau mit
goldenen Bändern spiralisch umwunden, die Kaptt. rot mit gol-
denen Blättern. Für Historien war im Bausyslem des 13. Jh. kein
Platz mehr, nur für Kompositionen aus wenigen Figg. Über dem
Triumphbg. Maria zwischen Liudger und Karl d. Gr. Erhalten
haben sich nur die 4 Erzengel auf den Pendentifs der Kuppel.
Grabsteine. Abt Grimhold f 1517, gute Bildnisfig. Eine größere
Zahl aus 17. Jh.

Schatz. Elfenbeinpyxis 6.—7. Jh., derbe Nachahmung antiker
Motive. Kelch des hl. Liudger, Kupfer vergoldet, ganz ohne Or-
nament, Inschr. mit Chronogramm 788. Silbernes Trinkgefäß 11.
bis 12. Jh. Reliquienkessel; die Beintafeln, irisch oder angelsächsisch
8.—9. Jh., später aufgeheftet. Angebliches Cilicium des hl. Liudger,
das Schloß A. 16. Jh. Rom. Türsturz mit Relief, ein Löwe jagt
einen Hirsch.

Abteigebäude (jetzt Strafanstalt) 1745—85.

Lucius-K. beg. 995. Im 16. und 18. Jh. gänzlich verbaut, doch
auch in den Resten wichtig. 3sch. Pfl.Basl. mit WTurm, vor
diesem eine als Nische gewölbte Vorhalle, die Apsis unten durch
Nischen, oben durch Blenden gegliedert, an beiden Teilen poly-
chrome Dekoration aus der Erbauungszeit. Nebenapsiden in der
Mauerstärke. Neben antikisierenden kommen schon Würfelkaptt.
vor (vgl. WBau in Essen).

WERDOHL. Westf. Kr. Altena.
Dorf-K. Rom. Hllk., sehr klein und sehr roh, beeinflußt durch
Plettenberg und Balve. — Spuren vollständiger Ausmalung.

WERL. Westf. Kr. Soest.
Stadt-K. 14. Jh. Luftige Hllk. mit 5/8 Chor. Edle, maßvoll schlanke
Verhältnisse. Im Lhs. 5 weite Joche, die beiden letzten nach N
querschiffartig erweitert, die Sschiffe nach W über den rom. T.
hinaus verlängert. Die Erdgeschoßhalle des letzteren in 4 von
einem sprom. gegliederten Mittelpfl. getragenen Gratgwbb. Die
Pfll. des Sch. rund mit 4 Diensten und teils glatten, teils deko-
rierten Kelchkaptt. Feines Maßwerk an den Fenstern und in den
Tympana der Portale. — An der platt schließenden OWand des
s Ssch. Altarciborium mit durchbrochenem, übereck gestelltem
Baldachinhelm. Altaraufbau 1594, Stein. Ein anderer desgl.
Über einem Altar des 17. Jh. Maria im Rosenkranz, unten Stifter
in Anbetung. Spgot. Sakramentsnische mit zierlicher Krönung.
Steinerner Dreisitz 14.Jh. Kanzel und Orgelbrüstung sprenss.
Außen am verlängerten n Ssch. Kalvarienberg in lebensgroßen
Figg., 3 Kreuze, Magdalena; um 1520; wie es scheint, Erinnerung
 
Annotationen