Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0456

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sam

— 443 —

San

quadr. Platz begrenzt. Bmkw. am Äußern die Staffelgiebel, Lei-
bungen mit gedrehten Stäben, Flachbgg., reizvolles Türmchen;
innen Saal mit 2 Sterngwbb.

Neustädt. Rathaus. Treppen-T. um 1600 mit gefälliger Kupfer-
haube, das anstoßende Gebäude abgebrochen (jetzt Gasthof zum
schwarzen Adler). Der gegenübergelegene Bau des Rathauses voll.
1618, zerstört 1895.

Wohnhäuser aus Fachwerk. Burgstr. 7, 1510. — Schmiedestr. 27,
1534, am Portal Adam und Eva, andere Bauteile in die Dorf-K.
in Tylsen übergeführt. — Propstei (jetzt Landratsamt) 3gesch.
Fachwerkbau 1578 mit 2 Nebengebäuden, gemauerter Treppen-T.
1754 (daran Bauinschr. 1474). — An der Katharinen-K. 6 (Schule).
— Radestr. 9, 1596.

Befestigung. Von der Burg steht nur noch der gewaltige Bergfrid
aus Ziegeln. — Altpervertor, runder Ziegel-T. neben der Durch-
fahrt, 15. Jh. — Neupervertor und Steintor, rck. T. über der
Durchfahrt, mit Satteldach zwischen Staffelgiebeln, jenes schlicht
15. Jh., dieses für Feuerwaffen M. 16. Jh. mit entartetem Maßwerk.

SAMBLEBEN. Braunschw. Kr. Wolfenbüttel.
Dorf-K. 1770, rom. WTurm. Ausstattung einheitlich rok. Mar-
mordenkmal für Herrn und Frau v. Cramm, um 1790. Schöner
Kelch 1708.

Schloß 1701, ansehnlicher Bau in strengem antikisierenden Bar.

SAMSWEGEN. Pr. Sachsen Kr. Wolmirstedt. [B.]
Dorf-K. Robuster rom. WQuer-T. Sch. bar. umgebaut.

SAND AU. Pr. SachsefV Kr. Jerichow II. [K.]
Pfarr-K. S. Nikolai. Sprom. Ziegelbau, der Dorf-K. in Schön-
hausen nahe verwandt. 3 sch. Hllk.; der Chor mit 2 spgot. Kreuz-
gwbb. hat Apsis mit Halbkuppel; Lhs. mit Holzdecken; die Sschiffe
enden in Apsiden, die in der Mauerstärke ausgespart; breiter
WTurm. Die Sakristei an der SSeite des Chors nachträglich, doch
noch sprom. angebaut. Durchbildung in der typischen Art des
Landes Jerichow (Bg.- und Winkelfriese, Würfelkapt.). Die geputzten
Leibungen der Fenster des Msch. mit geometr. Mustern bemalt.
Wiederherstellung 1858.

SANDBEIENDORF. Pr. Sachsen Kr. Wolmirstedt. [B.]
Dorf-K. Leidlich intaktes typisches Beispiel einer rom. K. Feld-
stein. Altarhaus Quadr. mit Apsis.

SANDE. Oldenbg. A Jever.
Dorf-K. Rom. Anlage, mit got. Gwbb. umgebaut. Der isoliert
stehende T. angeblich 18. Jh., tatsächlich in ausgeprägt rom. Form
mit Blenden gegliedert (vgl. Schortens).
 
Annotationen