Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0144

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Fre

— 131

FR ENS. RB Köln Kr. Bergheim.
Schloß. Das Herrenhaus ursp. allseits von Wasser umgeben, durch
eine Brücke mit der die Wirtschaftsgebäude enthaltenden Vorburg
verbunden. Verputzter Backsteinbau in reicher niederl. Renss.
E. 16. Jh. Längliches Rck. mit Innenhof. Die Hauptfassade (O)
symmetrische Komposition, an den Seiten die großen, mit flachen
Bändern verworren reich gemusterten Giebel des N- und STraktes,
in der Mitte Torbau mit kleinem Giebel. An den Ecken ursp-
vorgekragte Runderker, wie sie an der \VFront noch erhalten, im
17. Jh. die jetzigen starken turmartigen Anbauten. Im Innenhof,
dem Eingang gegenüber, dekorativer Wandaufbau mit Brunnen,
der künstlerisch feinste Teil des ganzen Baues. Im Erdgeschoß
prächtige Räume in vornehmer spbar. Dekoration. Mehrere bmkw.
Gemälde, darunter Sündenfall von einem Nachahmer des Hugo
v. d. Goes.

FRENSWEGEN. RB Osnabrück Kr. Bentheim.
Augustinerstift. Z.T.Ruine. Sehr langer 1 sch. Bau aus M. 15. Jh.,
8 Kreuzgwbb. und 5/sSchluß. — Chorgestühl der Renss. —
Klostergebäude E. 17. Jh.

FRENZ. RB Aachen Kr. Düren.
Burg. Genannt 1104. Die ältesten Besitzer gleichen Stammes
mit den Herzogen v. Limburg. Seit 14. Jh. die Herren v. Merode.
— Neue umfängliche Schloßanlage 16.—17. Jh. Im Innern des
einfach behandelten Gebäudes Kamine und Stuckdecken um 1760.

FRIEDLAND. RB Hildesh. Kr. Göttingen.
Dorf-K. 1781 eingreifend whgest. — 2 ikon. Grabsteine 1604
(v. Barleben) und 1619 (v. Landesberg?).

FRIESDORF. Rheinpr. Kr. Bonn.
Burg. Erhalten ein 2stöck. Bau, interessante Anlage des 12. Jh.,
auch nach den Veränderungen des 18. Jh. rom. Details noch zu
erkennen.

Hochkreuz, eines der reichst ausgebildeten Stücke dieser Gattung,
errichtet von Bischof Walram, f 1349. 4seit. Pfl., 2geschossig, mit
reich profilierten Blenden gegliedert, ein kurzes 3. Geschoß ein-
gezogen, Krönung mit mittlerer Spitzpyramide und 4 Eckfialen.
Der ganze schlanke Aufbau 11 m h. Von dem recht guten figürl.
Schmuck die Giebelreliefs am besten erhalten; die Statuen am
Hauptgeschoß, wie alles ornamentale Detail, durchaus rest. (1859
durch Zwirner).

FRIESHEIM. RB Köln Kr. Euskirchen.
Kirche neu. — Rom. Taufstein mit Bestien, wie in Euskirchen.
Weiße Burg, 4eck. von breiten Gräben und Weihern umgebene
Anlage. — Das Herrenhaus um 1645. — 3 andere kleine alte
Herrensitze.

9*
 
Annotationen