Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0403

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Nie

— 390 —

Nor

frgot. 2gesch. Kreuzgwbb., um 1600 verändert, sowie w ein langes
Wohnhaus 2. H. 16. Jh. — Vom Schlosse n der K. steht nur noch
ein bar. Rest mit Portal E. 17. Jh.

Stadt-K. mit Benutzung des rck. ma. WTurms, erneuert 1693.
Hospital 1615 in den Resten der ma. Veits-K. eingerichtet.

NIENBURG A. D. WESER. Hannover Kreisstadt.
Martini-K. Gew. 1441. Spgot. Hille, mit je 3 schmal-rck. Jochen,
die Schiffe unter sich gleich breit. Infolgedessen wird die L. be-
trächtlich von der Br. übertroffen. Die Sschiffe mit Querdächern.
Chor6/i2- — Tumba mit den Bildnisfigg. des Grafen Jobst v. Hoya
f 1545 und seiner Gemahlin, einer Gräfin v. Gleichen. Über der
Tumba an der Wand das zugehörige Epitaph mit großem Auf-
erstehungsrelief und vielen Wappen. Ähnlich angeordnet Tumba
und Epitaph des Grafen Otto VIII. t 1582.
Rathaus frrenss. nach M. 16. Jh. Staffelgiebel mit '/skr. Aufsätzen.
Fachwerkhäuser.

NIENKERK. RB Düsseidf. Kr. Geldern.
Pfarr-K. Spgot. Basl., 5 Kreuzgwb.Joche, 40 m 1., der 6/s Chor
um 1 J. herausgebaut, großer WTurm. — Ausstattung 18. Jh.
Schöne Monstranz um 1500. Kelche M. 16. Jh.

NIEVENHEIM. RB Düsseidf. Kr. Neuß.
Pfarr-K. Vom rom. Bau des 12. Jh. der T. erhalten, das Lhs.
1741 neu gebaut. Bar.Hochaltar 17. Jh., darauf das berühmte
Gnadenbild des Salvators, Schnitzbild aus 15. Jh. Der s Neben-
altar von /. C. Schlaun, der n mit niederl. Gemälde um 1550.

NORDASSEL. Braunschw. Kr. Wolfenbüttel.
Dorf-K. 1611. Interessant als Fachwerkbau. — Ausstattung im
Laufe des 17. Jh., handwerksmäßig, im Gesamteindruck charakter-
und stimmungsvoll.

NORDEN. RB Aurich Kreisstadt.
S. Ludgeri-K. Das Qsch. 14. Jh., das Lhs. verloren gegangen, jetzt
durch einen unbedeutenden Anbau ersetzt, von 1445 der große
Chorbau, 3sch., 4joch., öseit. Umgang, Aufbau basilikal, an hol-
ländisches erinnernd. Der Glocken-T. abseits. Volle Ausstattung.
Chorstühle 1481. Got. Taufstein. Got. Sakramentshaus
9 m h., angeblich aus französischem Stein. Sehr reiche geschnitzte
Kanzel 1712 von Redolph Garrelts. Altargemälde 1783, Aufbau
älter (16. Jh.?). Im Umgang viele Gräbst, und Epit. Hervor-
zuheben das große Marmor- und Sandsteindenkmal des
Häuptlings Manninga f 1588.

Rathaus, sehr einfacher Bau des 16. Jh. Zwischen Gotik und Renss.,
ohne schärfere Stilausprägung. — Interessanter ein Wohnhaus an
der Osterstr. von 1578.
 
Annotationen