Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0461

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schö

— 448 —

Schö

Herrenhäuser. Neben der K., 1700, einfach. Im Dorfe (Bismarck-
Mus.), 1734 mit gefälligem Mittelrisalit.

SCHÖNHOLTHAUSEN. Westf. Kr. Meschede.
Dorf-K. Einheitlicher Bar. Bau (18. Jh.), aber das Innere (lsch.)
mit spitzbg. Sterngwbb. von fast got. Eindruck.

SCHÖNINGEN. Braunschw. Kr. Helmstedt.
Ehem. Nonnen-Klst.-K. Nach dem Wendenaufstand 983 von
Calbe hierher verlegt. — Chor und Qhs. rom., Lhs. got. Die
OPartie in sehr regelmäßiger kreuzf. Anlage; Mauerkern nach
1120; E. 12. Jh. gewölbemäßiger Umbau unter dem Einfluß
Königslutters. Auch die dortige Anlage der Nebenchöre ist nach-
geahmt; nur konnten sie sich nicht gegen das Qsch. öffnen, da
hier schon von der ersten Anlage her aus der Mauerdicke aus-
gesparte Altarnischen lagen; die Verbindung mit dem Hauptchor
wie beim Vorbilde durch eine Doppelark. (jetzt zugemauert). Über
dem 2. J. der Nebenchöre Türme; in ihrem unteren Teil mit der
OWand des Chorhauses eine zusammenhängende Masse; der frei
abgelöste Oberbau im spätesten Oberg. Stil. — Durch welche
Katastrophe das Lhs. zerstört wurde, ist historisch nicht bekannt.
Der 1 sch. Ersatzbau aus E. 15. Jh. ohne Bedeutung. — Reich ge-
schmückte Sakramentsnische A. 16. Jh., die kleinen Figürchen
stellen ein jüngstes Gericht dar. — Fragment (Unterteil) einer
sitzenden Figur mit vorzüglicher Gewandbehandlung im Cha-
rakter von c. 1250; Stuck. — Grabmäler des 17. und 18. Jh.
Klostergebäude spgot.

Pfarr-K. S. Vincenz. 4joch. Iillk. von 1460 mit älterem Turm-
unterbau. Ausstattung M. 17. Jh. Grabsteine des sp. 17. und
18. Jh. auf bürgerlichem Durchschnittsniveau. •
Clus, Armenhaus mit Kap., 1669.

Schloß 16.—18. Jh. Wohnsitz herzoglicher Witwen. Wesentlich
Umbau A. 17. Jh.

Nach älteren Abbildungen recht stattliche Fachwerkhäuser, die
meisten nach dem Stadtbrande 1644, nur 3 älter. Der Typus
ähnlich dem Helmstedter.

SCHOPHOVEN. RB Aachen Kr. Düren.
Haus Müllenack. Die Hauptburg hat einen kolossalen, isolierten
Batterie-T. Der Wohnbau 2gesch. Ziegelbau des 16. Jh. mit 4eck.
Ecktürmen. Sehr ausgedehnte Vorburg 17. Jh. An der bar. Tor-
fahrt Wappen der Metternich und Orsbeck.

SCHÖPPENSTEDT. Braunschw. Kr. Wolfenbüttel.
Kirche 18. Jh., mächtiger rom. WTurm, etwa M. 12. Jh. Das
Untergeschoß hatte 4 Kreuzgwbb. und öffnete sich in einem
Doppelbg. gegen das Schiff. — Die Holzarchitektur der Stadt
hat durch Brände sehr gelitten.
 
Annotationen