Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0244

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kai

— 231 —

Kai

Burg des kgl. Pfalzgrafen, Vergrößerung durch Heinrich III. Neu-
bau durch Friedrich I. 1689 zerschossen, 1702 in die Luft ge-
sprengt. Der vom Bau Friedrichs I. erhaltene Ruinenteil ist 50 m
lang, 17 m tief. Ausgrabungen 1899ff. haben von anschließenden
Teilen die Grundmauern freigelegt. Durch die große Mauerstärke,
den Mangel an Zierformen und den geschlossenen Gr. unter-
scheidet sich die Anlage von den staufischen Pfalzen in Mittel-
deutschland; der Charakter als Wehrbau ist schärfer ausgeprägt.
Die Mauern sind mit Basalt verblendet, die Kanten aus Haustein,
die Fensterbögen aus Backstein. Merkwürdige Bauinschriften Kaiser
Friedrichs.

KALBE. Pr. Sachsen Kreisstadt.
Stephans-K. 15. Jh. Basl. von 6 schmalen Jochen, die Sschiffe
sehr niedrig, 1 sch. Chor in 3 J., platter Schluß. Der doppeltürmige
WBau unten sprom. Alles stark rest. 1866. Von der renss. und
bar. Ausstattung beibehalten nur die Kanzel 1562 und der Tauf-
stein 1561.

Hl. Geist-K. Verunstaltet und ohne Interesse. Ein großer spgot.
Schnitzaltar in das neue Spital übergeführt.
Schloß. Erb. von Erzbischof Dietrich 1363. Sehr verunstaltet.
Ursp. mit 7 Erkertürmen.

Großer Roland von 1656, Eichenholz, c. 4 m h.

S. Laurentii-K. in der Bernburger Vorstadt. Der OTeil der 1 sch.

Anlage von einer rom. Kap. mit Apsis; später verlängert.

KÄKLITZ. Pr. Sachsen Kr. Osterburg. [K.]
Dorf-K. Got. Ziegelbau, von O beginnend in 3 Abschnitten er-
baut. Chor 1 jochig 5/s geschlossen um 1300, erhielt sein schon
ursp. beabsichtigtes Kreuzgwb. erst im 15. Jh. Sch. flachgedeckt,
während des Baues verlängert. Der wieder um einiges jüngere rck.
WTurm hat Tonnengwb. und Satteldach zwischen Blendengiebeln.

KALBERWISCH. Pr. Sachsen Kr. Osterburg. [K.]
Dorf-K. Rck. Chor mit kuppelf. Gwb., Granitquaderbau E. 12. Jh.;
Sch. und rck. WTurm damals angelegt, aber in Ziegeln nach-
einander weitergeführt. Der T. oberhalb der Traufe erst im
15. Jh. voll., geteilte Schallöffnungen (in der SSeite auf einer
Rundsl.), Blendengiebel und Satteldach. — Kleines got. Kruzifix,
Holz, gut.

KALDENKIRCHEN. RB Düsseidf. Kr. Kempen.
Kath. Pfarr-K. noch 1473. Typische Hllk. mit ursp. quadr. Um-
riß des Lhs., gestrecktem Chor, vortretendem WTurm. Altäre
um 1700.

Ev. Kirche. Einfacher Saalbau 1672.
 
Annotationen