Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0511

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Wel

— 498 —

Wen

WLLBERGEN. Westf. Kr. Steinfurt.
Dorf-K. lsch. rom. und spgot., unbedeutend. Taufstein sprom.
Stattliches Steinepitaph 1604.
Herrenhaus (v. Druffel) 16. Jh., von Wasser umgeben.

W E LS LE B E N. Pr. Sachsen Kr. Wanzleben.
Dorf-K. Der frgot. (c. 1250) WQuer-T. steht jetzt an der OSeite
des 1676 erbauten Sch. — Gute Pastorengräber des 17. und
18. Jh.

WELWER. Westf. Kr. Soest.
Ev. Kirche (ehem. Cisterc.-Nonnen). lsch. Kreuzanlage mit plattem
Chor, flachgedeckt, die von jeher spärlichen Kunstformen entstellt.
Kath. Kirche. Einfacher gewölbter Bar. Bau 1091.

WENAU. RB Aachen Kr. Düren.
Ehem. Nonnen-Klst.-K. Aus einer lsch. rom. Anlage als schlichte
spgot. Basl. unigebaut. — In der Vorhalle Kreuzigungsgruppe
um oder nach 1300, noch halb in rom. Stilcharakter. Mobilien
17. und 18. Jh. Monstranz 1549, hervorragende Arbeit in spgot.
Formen. Schöner Rok.Kelch. OroßeZahl von Grabsteinen der
Prioren und Klosterschwestern des 16.—18. Jh., viele mit Wappen.
Burg Laufenburg 14.—15. Jh. Längliches Rck. mit runden Eck-
türmen.

WENDBURG. Braunschw. Kr. Braunsenw.
Mit 2 Nachbardörfern zu einer einzigen Ortschaft zusammen-
geflossen. Sie besitzen zusammen noch 60 Häuser im nieder-
sächsischen Einhaustypus.

WENDEN. Westf. Kr. Olpe.
Dorf-K. um 1750, größere 5joch. Hllk., grätige Kreuzgwbb., Gurte
im Msch. elliptisch, in den Sschiffen spitzbg., Rundpfl., Mansard-
dach. — Rom. Taufstein, 6eck., glatt. Sonstige Ausstattung aus
der Erbauungszeit.

WENDLINGHAUSEN. Lippe-Detmold.
Herrenhaus von 1614.

WENHOLTHAUSEN. Westf. Kr. Meschede.
Dorf-K. sprom. Eine der unter Landkirchen Westfalens häufigen
Anlagen, die trotz ihrer Kleinheit (Lhs. 9,5 f., 10 m br.) auf 3sch.
Teilung nicht verzichten, aber nur 2 J. haben. Aufbau als Hllk.
Die sehr schmalen Sschiffe mit Stichkappen. Im Msch. leicht
gespitzte Gurten auf Vorlagen mit Würfelkapt.

WENNIGSEN. Hannover Kr. Linden.
Ehem. Augustin.-Nonnen-Klst. (später adl. Fräuleinstift). In den
Umfassungsmauern die Reste einer 1224 erstmals erwähnten sprom.
Basl. Das Lhs. jetzt verschmälert, Flachdecke in 2sch. Teilung
(Inschr. 1556), spgot. Chor. In der SWand rom. Tympanon,
 
Annotationen