Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0036

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Aug

- 23 —

Ant

blenden, etwas eingezogener quadr. Chor mit Ys kr. Apsis. Starker
niedriger WTurm mit je 1 Kuppelfenster und rundbg. Portal ohne
Tympanon. Schlichter rom. Taufstein mit Blattfries (jetzt im
Landesmuseum zu Münster).

ANGERN. Pr. Sachsen Kr. Wolmirstedt. [B.]
Dorf-K. Neubau 1509, nach dem 30j. Kriege stark rest. — Statt-
liches Epitaph des Chr. D. v. d. Schulenburg 1763.

ANHALT. Anhalt Kr. Ballenstedt. [K.]
Schloß. (Gr. im Inv. fehlerhaft.) Ruine seit 1903 ausgegraben,
ausgedehnte Anlage auf steilem Berge über der Selke. Die Haupt-
burg von Vorburg und Graben umschlossen, Bruchsteinbau 12. Jh.;
der runde Bergfrid aus Sandsteinquadern; Funde von Fenster-
öffnungen, Säulchen mit Würfelkaptt. und Eckblattbasen, Sturze
mit ausgeschnittenem Rundbg. (auf Schloß Ballenstedt). Um 1500
Vorburg und Hauptburg in Ziegelmauerwerk (spgot. Verband) er-
neuert und bald danach zerstört.

Dorf-K. Ruine, rom. Bruchsteinbau im Typus von Altenburg; die
spgot. Sakramentsnische in Ziegeln.

ANHOLT. Westf. Kr. Borken.
Schloß (Fürst Salm-Salm). Wasseranlage, Rund-T. aus Ma., sonst
aus den letzten Jahrhunderlen. — Bmkw. Kunstsammlung.

ANKUM. RB Osnabrück Kr. Bersenbrück.
Kirche. Rom. Pfl.Basl. mit Apsis. Das n Ssch. frgot. erbreitert
und erhöht. Der Kirchhof hat 3 befestigte Tore. — Großer rom.
Taufstein, zylindrisch, starres Rankenornament zwischen ge-
drehten Schnüren.

ANRÖCHTE. Westf. Kr. Lippstadt.
Pfarr-K. Stattliche Hllk. des Obergangsstils, der Raum verhältnis-
mäßig schlank, die Spitzbgg. der Gurten ziemlich steil; also wohl
erst nach M. 13. Jh., wenn auch die Fenster rundbg. bleiben. Der
mächtige WTurm aus 12. Jh., im Oberteil 2 Reihen von je 3 trotz
ihrer Schmalheit gekuppelten Fenstern.

ANTWEILER. RB Köln Kr. Euskirchen.
Pfarr-K. Der 3sch. rom. Bau 1852 abgebrochen, erhalten der
einfache rom. WTurm. — Taufstein 12. Jh.
Untere Burg. Herrenhaus. 2flügeliger schmuckloser Bau mit
kräftigem Eck-T., 17. bis 18. Jh., auf ma. Kellergeschoß. Um-
fassungsmauern in H. von 4—6 m erhalten, zahlreiche Ecktürme.
Obere Burg. Hoher rck. Bau mit 2 Treppengiebeln. Säle mit
renss. Balkendecken, 2 Steinkamine des 17. Jh. mit elegantem Flach-
ornament.
 
Annotationen