Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0498

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Verl

— 485 —

Vey

Art in Deutschland, da das nächstälteste nicht vor 1279 (vgl. Hildes-
heim, Domkreuzgang).

Johannis-K. Im 15. Jh. als Hllk. umgebaut. Den Kern bildet ein
lsch. rom. Backsteinbau. Seine Seitenmauern in den Pf 11. erhalten;
ganz erhalten der rom. WTurm und der platt geschlossene rom.
Chor. Der letztere hat ein Tonnengwb. mit Teilungsgurt auf
Wandpfll. und widerlagert von Strebepfll. Das OFenster modern,
an der NWand ein echtes altes Fenster. Die Mauern des Lhs.
Füllwerk mit Ziegelverblendung (25,5—27 cm L, 10,5—11 cm br.,
5,5—6 cm dick, Scharrierschlag). Die im Inv. gegebene Datierung
auf A. 12. Jh. kann nur mit Vorbehalt angenommen werden; falls
sie zuträfe, wäre die Johannis-K. weitaus der älteste Backsteinbau
in Norddeutschland. Diese Technik, wie auch die Tonnenform
und die Strebepfll. des Chorgwb. werden hypothetisch aus Italien
abgeleitet. — Am Unterbau des WTurm dieselben Ziegel wie am
Chor. Der Sandsteinsockel setzt sich an der WWand des Lhs.,
soweit dieses rom., fort. Die Obergeschosse aus einer jüngeren,
aber auch noch rom. Bauzeit; das Inv. spricht von Spuren eines
dazwischenliegenden Brandes. Zierliches spgot. Sakraments-
tabernakel. Triumphkreuz, jetzt im s Sch., 1. H. 15. Jh. Sonstige
Austattungsreste 17. Jh. Am Triumphbg. großes Jüngstes Ge-
richt in Stuck, ursp. in Farbe gesetzt, unter Philipp Sigismund
von italienischen Arbeitern. Altar 1623. Aus derselben Zeit das
Gestühl an der SWand des Chors.

Rathaus 1730. Syndikatshof 1592 an Stelle des Klst. Marien-
garten.

Bürgerhäuser in Fachwerk von M. 16. Jh. ab erhalten.

VERL Westf. Kr. Wiedenbrück.
Dorf-K. Großer bar. Saalbau mit Umgang von steinernen Sil.,
Holzdecke, Ecken abgerundet, T. hinter dem Altar. Glocke 1747.

VERNE. Westf. Kr. Büren.
Kirche. Rom. Gwb.Basl., ursp. sehr ähnlich der in Hörste, an
den gekuppelten Sil. mit 4 teil, gespaltenen Würfelkaptt. Im W
Seck. rom. T. In got. Zeit Erweiterung durch breites s Ssch.

VERSMOND. Westf. Kr. Halle.
Stadt-K. lsch. Gwb.Bau der Übergangszeit des 13.Jh., spgot. zu
unsymmetrisch 2sch. Hllk. erweitert. Sproin. Portal mit Kleeblatt-
öffnung und beringter Stabeinfassung. Rom. WTurm mit rundem
Treppentürmchen, got. Satteldach.

VEYNAU. RB Köln Kr. Euskirchen.
Schloß. Unregelmäßige Anlage des 14. Jh., ursp. bedeutend, z.T.
zerstört, aber wenig umgebaut; inmitten eines breiten Weihers ein
höchst stimmungsvolles Bild.
 
Annotationen