Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0373

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Much

— 360 —

Müf

Niederrhein; Hals, v. d. Heist, Moreelse, Mytens, Maas, Hont-
horst, Holbema (bez.), bedeutendes Frauenbildnis von v. Dyck,
Kopie nach dem Madrider Jagdzug der Diana von Rubens, ein
angeblicher Correggio u. a. m.

MUCH. RB Köln Siegkr.
Pfarr-K. Im Ma. Besitz des Bonner Cassiusstifts. Lhs. und T.
rom. 12.—13. Jh., Qsch. und Chor im 15. Jh. erweitert, rest. 1904. —
Lhs. flachged. Pfl.Basl. von 6 Achsen. Die Pf 11. haben ringsum-
laufende Kämpfergesimse. Bruchsteinmauerwerk. Nur der Ober-
gaden zeigt noch die rom. Fenster zwischen Lisenen und Bg.Fries.
Der mächtige vorspringende WTurm ganz schmucklos und un-
gegliedert. — Im n Seitenchor zierliches Sakramentshäuschen
um 1500 mit Abendmahlsrelief. Rom. Taufstein; die 6seit. Kuppa
schwebt, ohne eigene Basis, auf 6 Säulchen. In der Turmhalle
Crucifixus 14.—15. Jh., ziemlich roh. Glocken 1493, 1547,
1657.

Kreuz-Kap. T. und Apsis 12. Jh., Sch. im 18. Jh. erneuert. Glocke
1433.

Haus Overbach. Kastenbau mit Walmdach 16. Jh.

MEIDEN. Hannover Kr. Celle.
Dorf-K. Got. Gwb.Bau, Backstein. — Gut gearbeiteter messingener
Taufkessel 1473.

MÜDEN. Hannover Kr. Gifhorn.
Dorf-K. spgot. — Zahlreiche Grabsteine und Epitaphe derer
v. Marenholz.

MÜDDERSHEIM. RB Aachen Kr. Düren.
Pfarr-K. 1777, Saalbau auf gestreckt rck. Gr. Die einheitliche
Ausstattung geht mit dem Bau zusammen.

Schloß. Herrenhaus 1718—20, Inneneinrichtung (Kamine, Boi-
serien, Stuckdecken) in einfach solidem Rokoko. Bmkw. Sammlung
von Gobelins, Porzellan, Glas.

MUDSCHEID. RB Köln Kr. Rheinbach.
Pfarr-K. um 1500. Symmetr. 2sch. Hllk., eingezogener 6/8Gior
mit Sterngwb., rom. WTurm. — Sakramentsschrein 1517.
Taufstein um 1200.

MUFFENDORF. Rheinpr. Kr. Bonn.
Pfarr-K. 889 zuerst genannt, Neubau um 1200. In alter Gestalt
erhalten das Chorquadrat und die Apsis, beide gewölbt; das
kleine flachgedeckte Lhs. erhielt noch in rom. Zeit ein Nebensch,
mit Schlußnische; bar. ausgebaut. Rom. WTurm. — Rom. Tür-
beschläge. Rom. Taufstein von reicher Anlage im Garten
des Herrenhauses.
 
Annotationen