Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0138

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Eve

- 125 -

Fal

EVERSWINKEL Westf. Kr. Warendorf.
Dorf-K. 3joch. Hllk. mit s/8 Chor, beg. 1489 (Inschr.i, schlicht
und licht; rom. WTurm. öeck., hochgegipfeltes Sakraments-
häuschen mit fast 30 Figürchen, eines der brillantesten Exem-
plare dieser in Westf. so reich vertretenen Gattung. Sonstiges
Mobiliar 18. Jh. Pietas um 1460. Spgot. Standleuchter, ein
»Triumph der Schmiedekunst", 3,45 m h., seit 1604. Hunger-
tuch in Filetarbeit. Ölbergl729, Kopie des Klettenbergdenkmals
in Münster.

EVESSEN. Braunschw. Kr. Wolfenbüttel.
Dorf-K. rom. mit Apsis und WQuer-T. — Im Chor Wand-
malerei A. 16. Jh., 10 Gebote, bei der letzten Rest. z.T. durch
Rankenwerk ersetzl. Großes Holzkruzifix aus ziemlich früher
got. Zeit.

EWICH. Westf. Kr. Olpe.
Ehern, Kloster (jetzt Domäne) einfacher Bar. Bau, 4 flügelig mit
höheren Ecktürmen. Im s T. reich geschnitzte Decke um 1700,
Türen mit geschnitzten Füllungen.

EXTEN. RB Kassel Kr. Schaumburg.
Dorf-K. rom., gut erhalten, die einzige des Kreises, die eine Apsis
besitzt. Die 2 Gwbb. des Lhs. gratig mit bogenförmigem Scheitel-
stich. — Wartenslebensches Schloß 1727.

EXTERNSTEINE bei Horn. Lippe-Detmold.
Felsen-Kap., dem Klst. Abdinghof in Paderborn gehörig. Weihc-
inschr. 1115. Neben dem Eingang in den Stein gehauen ein
Relief von c. 4 m Br. und 5,5 m H. Es wird derselben Zeit zu-
zuschreiben sein. Kreuzabnahme; darüber die Halbfigg. von Gott-
vater, die Seele des Sohnes in Kindesgestalt im Arm haltend, unten
Adam und Eva von der Schlange umstrickt. Figg. in Lebens-
größe. Stilistisch von Elfenbeinreliefs abhängig. Doch ist mit
dem ungewohnten großen Maßstab zugleich ein echtes Gefühl für
innere Großheit und Würde wach geworden.

F

FALKENHAGEN. Lippe-Detmold.
Klst.-K. Gegr. 1246 für Cisterc.-Nonnen. 1432 Kreuzritter. Spgot.
Neubau, 1 sch. mit 6 J. und 3/s Schluß, Kreuzgwbb. auf Laub-
konsolen. Dachreiter über dem Chor. — Das got. Chorgestühl
wird zu den reichsten und besten im westfälischen Kunstgebiet
gerechnet. Im Chor Glasmalereien des 16. Jh.
 
Annotationen