Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0321

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Led

— 308 —

Lei

Stadtbefestigung. Fast regelmäßige quadr. Anlage aus E. 13. Jh.
Aus dieser Zeit die Teile in Bruchstein; die backsteinernen aus
jüngerer Erneuerung. Die Tore modern rest.

LEDDE. Westf. Kr. Tecklenbg.
Dorf-K. Rom. WTurm und rom. Lhs. aus 2 Gratgwbb. zwischen
rundbg. Gurten und Schildbgg., 5/s Chor spgot. Schlichtes rom.
Portal (N). — Schöner Pokal 1592.

LEER. Westf. Kr. Steinfurt.
Dorf-K. Kleiner 1 sch. frgot. Gwb. Bau, rom. Portal (erneuert). —
Doppelmadonna um M. 15. Jh.

LEERODT. RB Aachen Kr. Geilenkirchen.
Schloß. 1647. Von dem einst ansehnlichen 4 flügeligen Bau nur
der NFlügel mit großem Eck-T. und der Torbau mit Bogenhalle
erhalten.

LEGDEN. Westf. Kr. Ahaus.
Pfarr-K. Gegen M. 13. Jh. Gr. und System der stützenwechseln-
den Hllk. in engstem Anschluß an Billerbeck (s. dort). Ein Unter-
schied eigentlich nur in der Reduktion von 3 auf 2 Doppeljoche
und in der gruppierenden Gestaltung der Zwischenpfll. Wie in
B. wird die Sargwand des Msch. auf kurze Strecke über den
Dächern der Sschiffe sichtbar. Die 3-Fenstergruppe an der geraden
Schlußwand des Chors wird wahrscheinlich ebenfalls aus B. ent-
lehnt sein, wo sie jetzt durch ein großes got. Fenster verdrängt
ist. DerT. (W) ist türlos und auch sonst ganz einfach behandelt;
da seine Wände nicht in der Fluchtlinie der Schiffspfll. liegen,
dürfte er älter sein, wenn auch nicht erheblich (wegen des statt-
lichen Quaderwerks). — Die wertvolle Glasmalerei des Chor-
fensters der Erbauungszeit nahestehend. Silberne Reliquien-
statue der hl. Brigitta.

In der Nähe das stattliche Herrenhaus Edelberg 16. und 17. Jh.

LEHMKE. Hannover Kr. Uelzen.
Dorf-K. Rom. Feldsteinbau, got. und bar. verändert. — Spgot.
Schnitzaltar, Kirchstuhl 16. Jh.

LEHRE. Braunschw. Kr. Braunschw.
Dorf-K. Kernbau kleines rom. Sch. mit eingezogenem Chorquadrat.
Letzteres got. verlängert. Das Ganze 1673 erhöht. Der rck. T.
(ohne Tür) öffnet sich in typischer Weise gegen das Sch. mit
2 rundbg. Arkk., Dach aus 2 (!) Pyramiden. Ausstattung 1766. —
Die Bauernhäuser Nr. 8 und 9 A. 17. Jh.

LEICHLINGEN. RB Düsseidf. Kr. Solingen.
Ev. Pfarr-K. 1753. Schlichter Saalbau mit trefflicher Rok. Kanzel.
Schöne Glocke 1552.
Kath. Pfarr-K. 1807.

Burgruine Nesselrode. Nur die got. Vorburg erhalten.
 
Annotationen