Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0365

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mich

— 352 —

Mil

MICHAELSTEIN. Braunschw. Kr. Blankenbg.
Cistercienser-Klst. nach 1152 von Volkmarkskeller (s. dort) hierher
verlegt, 1525 beschädigt, 1544 aufgehoben. Leidlich erhalten die
Klausur, rorri. und got. Von der rom. Basl. die SWand. Fund-
stücke und Grundmauerreste lassen auf eine flachgedeckte rom.
Basl. schließen, Chor im Hirsauer Schema. Kapitelsaal und Re-
fektorium mit rom. Gratgwbb.; 2 rom. Sil. mit Kapt. in Art des
Meisters von Königslutter (um 1180). Der 2gesch. WFlügel 1718
als protestantische K eingerichtet; guter Eindruck. Die Kreuzgänge
in magerer Fr Gotik, schlecht erhalten.

MICHELN. Pr. Sachsen Kr. Kalbe.
Dorf-K. Frrom. WTurm, wie immer in dieser Gegend ohne Tür.
2 „sehr alte" Glocken.

MIDLUM. Hannover Kr. Lehe.
Kirche. Rom. Granitbau, stark verändert. Ob von dem 1219—82
hier bestandenen Nonnen-Klst., ist nicht ausgemacht. — Rom. (?)
Taufbecken aus Blei. Kanzel auf steinerner Tragefig., Jo-
hannes Ev.

MIEL. RB Köln Kr. Rheinbach.
Ffarr-K. lsch., Lhs. und T. im 17. Jh. erneuert, Chor A. 13. Jh.,
an der Wand 2 Piscinen.

Steinkreuz am Ausgange des Ortes 1768, 3 sehr verwitterte Figg.
des 13. Jh.

Schloß. Das stattliche Herrenhaus 1770.

MILLEN. RB Aachen Kr. Heinsberg.
Pfarr-K. lsch. flachgedeckte rom. Anlage, eingezogenes quadr.
Chorhaus und weiter eingezogenes quadr. Altarhaus; die letzteren
Teile um 1100. An der NSeite die Quirins-Kap. aus M. 12. Jh.
und in ihrer Fortsetzung ein mit dem Hauptsch. durch 3 Arkk. in
Verbindung stehendes Nebensch. Diese Teile sehr verbaut.

MILLENDONK. RB Düsseidf. Kr. Gladbach.
Schloß. Wesentlich spgot. und bar. Gedrängter, hochaufgebauter,
unregelmäßiger, vom Wasser umgebener Backsteinbau. In bezug
auf Typik der Anlage sind andere Wasserburgen lehrreicher, an
malerischem Reiz in der Schiebung der Massen ist diese un-
übertroffen. — Kleine Gemäldesammlung, besonders Porträts.

MILLINGEN. RB Düsseidf. Kr. Rees.
Pfarr-K. Schon 720 genannt. Die in Tuff ausgeführten Teile sind
Reste einer rom. Basl., durchgreifend got. umgebaut. — Schmuck-
reiches spgot. Sakramentshäuschen. Einfacher ein zweites,
um 1500, 4seit. Gehäuse, 4seit. übereck gestellter Baldachin mit
Spitzpyramide, sauberes Detail. Aus derselben Zeit ein mit reichem
 
Annotationen