Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0486

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Sto

— 473 —

Sir

andern bildet sie einen gesonderten Ausbau. Die Verstärkung des
w Pfl.Paars scheint auf beabsichtigte Doppeltürme zu deuten. Der
Außenbau got. und bar. verändert.

STORKAU. Pr. Sachsen Kr. Stendal. [K.]
Dorf-K. Schlichter frgot. Ziegelbau. Der am Elbufer stehende
rck. OTurm mit Satteldach enthält den Chor mit Gwb. wie in
Arnim. Das Sch. in gleicher Br. wie der T., verändert.

STÖRMEDE. Wcstf. Kr. Lippstadt.
Dorf-K. Chor und Qsch. rom., Gratgwbb. mit schweren Gurt-
vorlagen, Ecksll. mit Würfelkaptt. — Lhs. spgot. Hllk. in luftiger
Raumbildung; Rundpfll., Sterngwbb.

STÖTTERLINGEN. Pr. Sachsen Kr. Halberstadt.
Dorf-K. WTurm rom., ohne Tür, in großem '/akr. Bg. gegen das
Sch. geöffnet. Dieses 1629 und 1726 umgebaut. Kleine Glocke
v o n ;/ bedeutendem Alter".

STÖTTERLINGENBURG. Pr. Sachsen Kr. Halberstadt.
Ehem. Klst.-K. Von der Pfl.Basl. des 12. Jh. nur das Msch. er-
halten. Der Chor war im Hirsauer Schema angelegt. An den
Pfl. Kämpfern schönes Blattornament. Sakramen tsnische E. 15.Jh.
Kanzel sp. 16. Jh. Gemaltes Triptychon aus fr. 16. Jh., ver-
dorben.

STOTZHEIM. RB Köln Kr. Rheinbach.
Hardtburg (Ruine). Befestigung einer Anhöhe und daher im Gr.
von den im Gebiet vorherrschenden Wasserburgen völlig ver-
schieden. Doppelte, unregelmäßig geführte Ringmauer. Der Berg-
frid gut erhalten.

STRAELEN. RB Düsseidf. Kr. Geldern.
Pfarr-K. 1387. Großräumige Hllk. in gleichen Schiffsbreiten. Nur
in 3 J. (W) erhalten. Der o Teil bei der Beschießung 1498 zerstört
und im 16. Jh. wiederaufgebaut mit erweitertem und erhöhtem Msch.
Die w Hälfte hat 3 parallele Satteldächer, die o Hälfte ein über
die Sschiffe herabgeschlepptes Einheitsdach. Die innere Raum-
wirkung bedeutend. Am WTurm rom. Unterbau. L 49 m. —
Hochaltar, Antwerpener Schnitzwerk um 1520, sehr prunkvoll,
in der Einzelausbildung über handwerkliches Virtuosentum nicht
hinausgehend. Marienaltar im n Ssch., ebenfalls aus Antwerpen,
um 1530, eine der besten Arbeiten dieser Klasse. Marienaltar
im s Ssch, niedersiichsisch, handwerklich, E. 15. Jh. Die aus andern
Altären entnommenen spgot. Holzfigg. mittelmäßig. Sakraments-
häuschen aus weißem Sandstein, gegen 1500, graziöser Aufbau
in vollendeter Arbeit. Teil des Chorgestühls 2. H. 15. Jh. Sehr
reiche Kanzel bez. 1628. Reliquienschrein aus letztem V.
15. Jh., vergoldetes Holz, Form einer Isen. K. mit Walmdach, auf
 
Annotationen