Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0460

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Schm

— 447 —

Schö

ganz schmal (kaum 1,5 m), Gwb. Linien leicht gespitzt, an den
Vorlagen Würfel kaptt.

SCHMALLENBERG. Westf. Kr. Meschede.
Pfarr-K. Mittelgroßer, derber sprom. Hallenbau 1. H. 13.Jh. Kupp-
lige Gwbb. im Msch., einhüftige Stichkappengwbb. in den Sschiffen.
'/a Sil. mit Würfelkaptt. Qwb. Linien unterspitz, Fenster rundbg. —
Mobiliar bar.

SCHMETZDORF. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II.
Dorf-K. Sprom. Ziegelbau von ähnlicher Anlage und Durch-
bildung wie Melkow und Redekin, der T. jedoch fast quadr.

SCHNARSLEBEN. Pr. Sachsen Kr. Wolmirstedt. [B.]
Dorf-K. Rom. WQuer-T. Am Sch. gutes Renss. Portal 1612. An-
ziehende innere Ausstattung.

SCHNEGA. Hannover Kr. Lüchow.
Dorf-K. DerWTeil aus Granit (rom.?), der OTeil gewölbter got.
Backsteinbau mit 6As Schluß. — Spgot. Schnitzaltar.

SCHNELLENBERG. Westf. Kr. Olpe.
Schloß (Gf. v. Fürstenberg). Sprenss., außen einfach, nur an den
Torwegen schmuckreiche Umrahmung; innen Reste üppiger Deko-
ration in Holz und Stuck, 2. H. 17. Jh. — Die älteren, in Ruinen
liegenden Teile des Schlosses aus Ma. (13. Jh.?).

SCHÖNAU. RB Köln Kr. Rheinbach.
Pfarr-K. Rom. WTurm. Lhs. und Chor um 1500, Hllk. von nur
2 J., doppelt so breit als lang.

SCHÖNEBECK. Pr. Sachsen Kr. Kalbe.
Jakobi-K. Fassade hohes, ungegliedertes Rck., Aufsatz von 2 frgot.
Türmen mit Bar. Helmen. Das Sch. jetzt ohne bestimmten Stil-
charakter.

SCHÖNEMOOR. Oldenbg. A Delmenhorst.
Dorf-K. Charakteristische frgot. Anlage aus Feld- und Ziegelstein.
Eingezogener quadr. Chor, im Lhs. 2 Kreuzrippengwbb., niedriger
WQuer-T.

SCHÖNHAUSEN. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II. [K.]
Dorf-K. Sprom. Ziegelbau, gew. 1212 (Urk.), die bedeutendste der
gleichzeitig mit der Kloster-K. in Jerichow entstandenen Kirchen
des Landes, besonders wichtig wegen der sicheren Datierung.
Apsis mit Halbkuppel, quadr. Chor mit spitzem Tonnengwb. Lhs.
3sch. öjoch. Basl., br. WTurm mit Satteldach. Äußeres mit Lisenen
und gefälligen Bg.- und Winkelfriesen; die Ziegel der Apsis nach
der Rundung scharriert. Der Fuß des noch ursp. Daches springt
über die Fronten des Chors und Msch. hinaus. — Lebensgroßes
sprom. Triumphkreuz. Frgot. Taufstein. Altar, Kanzel
und Herrschaftslaube A. 18. Jh. — Grabdenkmäler der Fa-
milie v. Bismarck 16.—18. Jh.
 
Annotationen