Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0151

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gern

— 138 —

Ger

Schiffe in 6 schmale rck. Joche geteilt, 3 5/s Apsiden, die mittlere
um 1 J. hinausgerückt. 3 parallele Satteldächer. Der in die
NWEeke eingerückte T. aus Tuffstein von dem älteren kleineren
Bau des 14. Jh. — Grabplatte einer Herzogin von Geldern, in
Messing gravierte Bildnisfig., Inschr. fehlt, 2. H. 15. Jh. — Im
Pfarrhaus Votivgemälde der Katharina v. Geldern (Priorin 1477
bis 1497).

Augustin.-Nonnen-Klst. M. 15. Jh., im 17. schwer beschädigt, 1703
whgest.

Franzisk.-Nonnen-Klst. gegr. 1432, 1703 zerstört und danach neu-
aufgebaut, erhalten eine lsch. Backstein-Kap.
Kapuziner-K. whgest. nach 1703, schlichter lsch. Backsteinbau mit
gleichzeitiger Ausstattung.

Ev. Kirche 1736. Groß, nüchtern, quadr. Gr. mit 3 seitig. um-
laufender Empore auf Sil.

Rathaus 1724 von Jakob Sprenger, stattlicher Backsteinbau mit
Hausteindetails.

Von der einst bedeutenden Stadtbefestigung kleine Reste erhalten.

GEMEN. Westf. Kr. Borken.
SchloD (Gf. Landsberg). Hauptburg und Vorburg gesonderte Inseln
in breiter Wasserfläche. Äußere Erscheinung sp. 17. Jh. Die
Wiederbenutzung der ma. Anlage ergab unregelmäßigen Gr. mit
prächtig malerischer Gruppierung. Kamine, Gobelins, wertvoller
Hausrat.

GENTHIN. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II.
Pfarr-K. Putzbau, beg. 1707, 3sch. Halle mit Kreuzgwbb., WTunn
mit geschweifter Haube voll. 1765.

GERBLINGERODE b. Duderstadt. Hannover.
Dorf-K. Sie enthält mehrere Stücke got. Holzplastik, die viel-
leicht Beachtung verdienen.

GERDAU. Hannover Kr. Uelzen.
Dorf-K. Got. Backsteinbau mit 5/io Schluß.

GERNRODE. Anhalt Kr. Ballenstedt. [K. — D.]
Ehem. Nonnenstifts-K. S. Cyriakus, erb. gleich nach der Gründung
des Klst. durch Markgraf Gero 961, mäßig verändert durch Zu-
bauten des 12. Jh. Der älteste als ganzes erhaltene Kirchenbau
NDeutschlands, stilgeschichtlich ein Zwischenglied zwischen der
karolingischen und der reifen ottonischen Kunst, die ihren voll-
kommensten Ausdruck in S. Michael in Hildesheim hat. — Anlage:
flachgedeckte Emporen-Basl. in lateinischem Kreuz; der Gr. mit
starken Messungsfehlern, so daß kaum irgendwo ein rechter Winken-
der Aufbau künstlerisch und technisch auf einer keineswegs niedrigen
Kulturstufe. — Bruchstein mit Werksteinteilen. — Wölbung an den
 
Annotationen