Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0188

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Han

— 175 —

Han

Wappenschilde von Wohltätern 16. Jh. — Klostergebäude
17. Jh.

HANDORF. Westf. Kr. Münster.
Dorf-K. bar. lsch. Gwb. Bau mit 4 schmalen Kreuzrippengwbb.
Quadr. Chor 13. Jh., Ecksll. mit sprom. Blattwerk. Rom. Tauf-
stein ähnlich Albachten.

HANNOVER. [S.].
Markt-K. Nach 1349. Schlichter Backsteinbau. Hllk. von 5 J.,
ohne Qsch., 3 parallele Apsiden aus mehr als '/s Polygon (7/io).
Im Msch. 3rck., in den Ssch. quadr. Gwbgr. Rundpfll. mit dünnen,
aus dem Rippenprofil abgeleiteteten Diensten. Hochbusige Kreuz-
gwbb. Maße: 49 m 1., 26.5 m br., 19,5 m h. — Sehr hohes
Dach. Vortretender WTurm mit 4 Giebeln, über der Kreuzung
der Satteldächer ein Reitertürmchen. (Beabsichtigt war ein hoher
Spitzhelm.) — Das Innere rest. 1665 und 1855. Bmkw. Sand-
steinepitaphe der Sprenss. Grabsteine an die Außenseite ver-
setzt. Tafelgemälde (St. Georg) 1481. In den Chorfenstern
Reste von Glasmalereien aus M. 14. Jh.

Egidien-K. Von der ursp. got. Hllk. nur der Chor erhalten (Inschr.
1347). Das Innere nach Beseitigung der got. Pf II. und Gwbb.
1825 gänzlich umgestaltet. T. 1703 erneuert. — Bmkw. Messing-
taufbecken c. 1450 in Form eines lOeck. Pokals, am Fuß 10
liegende Löwen, an den Seitenflächen Heiligenbilder in Relief.
Johannis-K. (Neustädter, Hof- und Stadt-K.), voll. 1670, Saal-K.
mit gewölbter Bretterdecke, WTurm, Dachreiter auf dem OGiebel,
Putzbau mit Haustein; Altar 1759 von Zicseniß.
Kreuz-K., got. Hllk. mit fehlendem Ssch., erb. M. 14. Jh. als lsch.
Hausteinbau, E. 15. Jh. durch ein n Ssch. in Backstein erweitert.
Turmspitze 1630. — Messingtaufbecken A. 15. Jh., von 3 knienden
Männern getragen. Rokokokanzel 1757, Bildhauer Zieseniß.
Nicolai-Kap. 1. H. des 14. Jh., Chor 3seitig geschlossen, Sch.
breiter, 1742 umgestaltet und mit Dachreiter versehen. An der
Außenseite zahlreiche Grabsteine.

SchloD-K. 1642 als Umbau der verkleinerten frgot. Minoriten-K.
entstanden, 3sch. Anlage mit rck. Chor, A. und M. 19. Jh. umge-
staltet. Grabstein des Thidericus de Rintelen f 1321. Altar-
bild von Lucas Cranach, aus der S. Alexander-K. in Einbeck.
Clemens-K. 1711 — 1718, Zentralbau, unvollendet.
ResidenzschloD. 1637—1642 von dem Bauverwalter Meldau.
3 gesch. Anlage mit 2 Innenhöfen, Putzbau mit Sandstein, der
n Flügel nach einem Brande 1745 neu aufgeführt, die Front an
der Leinstraße A. 19. Jh. umgestaltet. Königl. Palais an der Lein-
straße, erb. 1752.
 
Annotationen