Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0165

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Gott

— 152 —

Göll

bauten verstärkt. Hiervon bestehen noch bedeutende, im Stadtbild
sich wirksam geltend machende Teile. Bei einem Rundgang, am
OEnde der Stadt beginnend, dann nach S uns wendend, begegnen
wir folgenden: Das Breite Tor, über der inneren Torfahrt ein
4eck. T., lseitig flankiert von einem starken, für Feuergeschütz
eingerichteten Rund-T.; weit vorgeschobenes Außenwerk, an dessen
Ecken 2 Zwingertürme, c. 20 m Durchmesser, gegen 4 m Mauer-
stärke, Abschluß mit Konsolenkranz und hohem Kegeldach; Nische
mit sitzendem Kaiserbild (Kopf neu). Ein zweites unversehrtes
Kaiserbild über dem innern Tor. Der Dicke Zwinger, kreis-
rund, 24 m Durchmesser, 5,5 ni Mauerstärke, die Wappensteine
von 1517 (Reichsadler, Stadtadler). Rosentor, erhalten der eine
Zwinger-T., jetzt in das Hotel Achtermann eingebaut, reich deko-
rierte Bildnische mit stehender Kaiserfig. und 2 Wappen bez. 1501.
— Außerhalb der Stadt befanden sich Warttürme, davon er-
halten einer auf dem Rammeisberge, ein zweiter auf dem Sudmcr-
berge.

GOTTESGNADEN. Pr. Sachsen Kr. Kalbe.
Ehem. Prämonstr.-Klst. gegr. 1151. Im 30 j. Kriege zerstört. Einige
skulpierte Werkstücke im Ort zerstreut.

GÖTTINGEN. Hannover Kreisstadt. [D.]
Die 3 Kirchen aus got. Zeit und in gleicher Anlage: Hllk. mit
geradem Schluß der Sschiffe und in 5/s geschl. Hauptchor.
Johannis-K. Aus Oberg. Stil der hohe WBau im altsächsischen
Typus und ein an der NSeite wiederangebrachtes Portal. Die
Türme gehen durch Abschrägung der Ecken ins 8 Eck über.
Glockenhaus, große Schallöffnungen mit got. Maßwerk, Helme
ungleich. Lhs. 14. Jh., mit 4 quadr. Msch.Jochen in einfacher Be-
handlung und gutem Raumgefühl (verwandt der großen Stifts-K.
in Einbeck). — Altar 1792, Kelche 14. und 15. Jh. Glocke 1348.
Jakobi-K. Beg. 1359. Hllk. in schmälerer Jochteilung. Auf Doppel-
türme angelegt. Jetzt Einzel-T. in der Mittelachse, von 1426. —
Schnitzaltar mit Doppelflügeln, Schrein bez. 1402, Flügelgemälde
jünger. — Großer Kelch 1456.

Albani-K. Der Gründung nach die älteste, jetziger Bau spgot.
[Barfüßer-K. 1820,'abgebr., großer Wandelaltar im Weifenmuseum.]
Pauliner-K. Als Universitätsbibliothek umgebaut. Gleich den
vorigen eine Hllk. mit Langchor.

Rathaus. Baurechnungen aus den 70er Jahren des 14. Jh. und von
1420—40. Freistehend. Im Erdgeschoß Keller und Vorratsräume.
Im Hauptgeschoß an der Vorderseite ein durchgehender Saal mit
großen 3teil. Fenstern, Walmdach, umlaufender Zinnenkranz. Das
Obergeschoß nicht ganz vollendet. Archivanbau mit Freitreppe
und Laube.
 
Annotationen