Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0357

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mar

— 344 —

Mar

Pietas vom ehem. Abtsaltar und der steinerne Calvarienberg
am NPortal. [Aus derselben Zeit interessantes Relief, Begräbnis des
hl. Antonius, im Privatbesitz in Sunderort bei Clarenholz.] 2 Tafel-
bilder mit Verspottung und Grablegung sind Reste eines Altar-
werks vom E. 15. Jh. Massiger Hochaltar 1693, nach der Zer-
störung des gepriesenen großartigen Flügelaltars von 1457. Orgel
1751. Von den zahlreichen, meist abgetretenen Grabsteinen
sind nur wenige kunsthistorisch von Interesse. Die 3 Stifter waren
einst in der Weise geehrt, daß Bischof Hermann eine Tumba er-
hielt und die Edlen Wedekind von Rheda und Bernhard zur Lippe
darüber in Glasfenstern abgebildet waren. Das noch erhaltene
Bischofs- oder Abtsbildnis, auf trapezförmigen Grabstein eingeritzt,
kann schwerlich von jener Tumba stammen (Nordhoff). 2 Ritter-
bildnissteine in flachem Relief 13. Jh. Platte eines Ritters mit
2 Frauen um 1400. Schön, doch sehr beschädigt, die Umriß-
zeichnung einer Hadwig.

Klostergebäude. Von den älteren hat sich nur der oben er-
wähnte Kreuzgangflügel, in vornehmer Hochgotik, erhalten; alles
übrige Neubau seit A. 18. Jh.; den Luxusbauten der süddeutschen
Klöster dieser Zeit nicht ebenbürtig, im Norden Aufsehen erregend.

MARIENFORST. Rheinpr. Kr. Bonn.
Ehem. Kloster. Im 13. Jh. Prämonstratensernonnen, seit 1450 Bri-
gittiner. K. und Klst. vollständig verschwunden, erhalten nur ein
Teil des Äbtissinnenhauses, Ausbau des 18. Jh.

MARIENG ARTEN. Hannover Kr. Göttingen.
Ehem. Nonnen-Klst.-K. Einfaches Rck. mit Flachdecke, zur Hälfte
von der Nonnenempore eingenommen; wohl 14. Jh. — Rest der
unbedeutenden Klostergebäude 15. Jh.

MARIENHAFE. RB Aurich Kr. Norden.
Bedeutendster Klosterbau des 13. Jh. im Lande, der Gr. typisch roni.
Kreuzanlage 3sch., mit gebundenem Lhs.System. Im 14. Jh. rest.,
im 19. Jh. abgebrochen. Erhalten nur der mächtige WTurm mit
abwechslungsreicher Blendengliederung. Rom. Taufstein, Import,
Typus Ankum. Reste eines unter den Dächern von Lhs. und Qhs.
sich hinziehenden Bilderfrieses, darin ausführliche Darstellungen
aus der Tiersage; außerdem waren Nischenstatuen vorhanden
— für OFriesland alles ganz ungewöhnlich.

MARIENHAGEN. RB Köln Kr. Gummersbach.
Pfarr-K. Als Johanniter-K. gegr. um 1300. Das lsch., aus-
nehmend starkwändige Lhs. hat 3 spitzbg. Gratgwbb., die Apsis ein
5seit. Zeltgwb. Schlichtes Maßwerk, abgestufte Strebepfll., Spitz-
bogenfries. Starker formloser WTurm.
 
Annotationen