Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0395

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Neu

- 382 —

Neu

NEUENKIRCHEN. Oldenbg. A Vechta.
Dorf-K. lsch. Gwb.Bau von 1426. — Der rom. Taufstein stammt
aus einer noch nicht nachgewiesenen Zentralwerkstatt, die auch
für das Emsgebiet viel geliefert hat (vgl. Ankum, Badbergen,
Goldenstedt).

NEUENKIRCHEN. Westf. Kr. Wiedenbrück.
Dorf-K. 3jocli. Hllk. der Oberg.Zeit, sehr roh. Hängekuppeln mit
gratigen Ecken.

NEUENKIRCHEN. Westf. Kr. Stein fürt.
Dorf-K. Ziemlich großer Gwb.Bau des 18. Jh.

NEUENKLITSCHE. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II.
Dorf-K. Ziegelbau im Übergang vom rom. zum frgot. Stil, br.
WTurm, Sch. und rck. Chor, im Verzicht auf die Apsis der Stadt-K.
in Jerichow und der Dorf-K. in Klietz folgend. Der Brand 1371
und die Wiederherstellung 1375 (Inschr. an einem Deckenbalken
des Sch.) betrafen vermutlich nur den Dachstuhl. — Grabmäler
v. Kalte 17. Jh.

NEUHALDENSLEBEN. Pr. Sachsen Kreisstadt. [B.j
Stadt-K. S.Marien, lsch. Chor mit 3/8 Schluß, 3sch. Hllk. mit
formlosen Spitzbg.Arkk. nach Brand 1661 whgest. T. 1830. Altar
und Kanzel nach 1661 mit Figg., knorplig. Gute hochgot.
Kreuzigung am Chor, außen ganz verstümmelt. Bürgerliche
Grabmäler 1641—1760.

Rathaus klassizist. nüchtern (1820). Davor ein Reiter (als Roland
oder Heinrich d. Löwe bezeichnet) um 1560, durch öftere Erneue-
rung verdorben.

Bürgerhaus prachtvolles Fach werk 1592.

Von der Stadtbefestigung mir der Stendal er Tor-T. 1593 erhalten,
übel whgest.

NEUHAUS b. Paderborn. Westf.
Schloß (Mifitärfiskus). Es gehört zu den bedeutendsten in West-
falen nach Größe und künstlerischem Anspruch. Hauptbauzeit
unter Bischof Dietrich v. Fürstenberg (1585—1618). Mit Benutzung
älterer Bauteile (von 1370 und 1525) wurde eine durchaus regel-
mäßige Anlage hergestellt, 4 Flügel um einen rck. Hof, starke
runde Türme an den äußeren Ecken, an den inneren Treppen-
türme mit prächtigen Portalen (z. T. got.). Die Außenfront ist an
dem Fürstenbergischen Bau durch Zwerchgiebel belebt, einfach an
der NWSeite, geschmückter, 5 an der Zahl, an der NOSeite, am
reichsten der mit 1590 bez. Aufsatz im Hof. Die Neptunstatue
des prächtigen Springbrunnens seit 1730 auf dem Markt von
Paderborn.

Dorf-K. Gotisierender Bar. Bau 1666. — Schöner Kelch 1507.
 
Annotationen