Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0408

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Obe

— 395 —

Ode

ganz neugebaut. Die Apsis steigt bis zu gleicher Höhe mit dem
Vorchor und der Vierung; 5teil. Rippengwb. auf '/skr. Or. Die
Apsiden an den Qsch. Armen und die Flankentürme des Chors
waren zerstört; der jetzige Zustand von 1894. Unter Qsch. und
Chor die Krypta, noch aus 12. Jh., in beiden Richtungen 3sch.
geteilt, im ganzen 27 Kreuzgwbb. auf 16 Sil. mit der seltenen 2teil.
Variante des Würfelkapitells (vgl. München-Gladbach). — Aus-
stattung. Relief aus M. 12. Jh., jetzt als Retabel des s Seiten-
altars aufgestellt, die ursp. Bestimmung ungewiß. Es besteht aus
3 Platten; in der Mitte die Muttergottes auf dem Thron in strenger
Frontansicht; rechts 3 Engel; links die 3 Magier, gekrönt, der vor-
derste mit leichter Kniebiegung; Relief sehr hoch, Bewegungs-
und Faltenmotive starr und gleichförmig (vgl. die ähnlichen Dar-
stellungen in Qustorf und Brauweiler). — Geschnitzte Kanzel-
füllungen M. 16. Jh. — Taufstein 17. Jh. Glocken 14. Jh. —
[Rom. Relieffragmente im Bonner Prov.Mus.]
Klostergebäude. Aus 12. Jh. der 2gesch. WFlügel, anschließend
5 Joche des Kreuzgangs, jedes mit 3teil. Ark. auf SIL; ähnlich der
etwas älteren Anlage am Bonner Münster. Auf der OSeite des
Quadrums die Propstei von 1645 (Inschr.).

OBERZÜNDORF. RB Köln Kr. Mülheim.
Pfarr-K. Formloses lsch. Lhs., kräftiger rom. WTurm, Teilung
durch Mittellisene, Zickzackfries.

OCHSENDORF. Hannover Kr. Gifhorn.
Dorf-K. Typischer rom. Bruchsteinbau, verhältnismäßig gut er-
halten. Am lsch. Lhs. im W Satteldach-T., im O Chorquadrat
und Apsis. — Got. Schnitzaltar. Großes Epitaph LH. 17. Jh.

ODENDORF. RB Köln Kr. Rheinbach.
Pfarr-K. Kleine 4achsige rom. Basl., etwa 1. H. 12. Jh., schwere
Arkk. auf einfach profilierten POL, etwas eingezogener quadr. Vor-
chor und Apsis, Msch. noch flach, die Tonnengwbb. der Sschiffe
jünger, die alten Fenster im Hochsch. erhalten. Ursp. kein T. —
Rom. Taufstein mit schalenförmiger Kupa auf hohem Fuß.

ODEN TAL. RB Köln Kr. Mülheim.
Pfarr-K. Pf]. Basl., etwa M. 11. Jh. Abgerechnet die überarbeiteten
Sschiffe bis ins 19. Jh. gut erhalten, 1893 nach O erweitert. Alt
die 3wPfl.Paare mit fein profiliertem, nur unter der Arkaden-
leibung ausgeführtem Gesims und die einfach rundbg. Oberlichter.
Vortretender WTurm, Treppe in der mächtigen Mauerdicke; Ober-
bau 12. Jh. — Taufstein E. 12. Jh., 8seit. Becken auf niedrigem
Fuß, umgeben von 8 Säulchen. Am Türflügel des Turmportals
Eisenbeschläge aus 14. Jh.

Burg. Der älteste Teil 15. Jh., die Anbauten 17. Jh.
 
Annotationen