Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0449

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ris

— 436 —

Rod

Renss.Kelch 1588. WEmpore LH. 17. Jh., an der Brüstung
34 Gemälde aus A. und N. Test. Sandsteinepitaphe Hans
v. Oberp 1574, Joachim Post 1578, geschnitztes und bemaltes des
Joachim Westphalen 1620. Bronzenes Taufbecken 1582.
Jakobs-Klst. (Cisterc.-Nonnen). Turmloses Rck. mit 5 Kreuzgwbb.
auf Konsolen. Das 3teil. OFenster und einige vermauerte der
NSeite frgot. im Charakter des sp. 13. Jh., die übrigen mit Maßwerk
des 14. Jh. Das Innere nach Brand 1857 rest. An der äußeren
SWand einige Professorengrabsteine aus 17. und 18. Jh. — Die
1621—1809 der kleinen Universität dienenden Klst. Gebäude nicht
mehr vorhanden.

Rathaus. Die Marktfassade aus 2 Giebelfronten zusammengesetzt;
rechts feine schlichte FrRenss. bez. 1583, links 17. Jh.
Adelshöfe. Münchhausen Ritterstr. 590 im Charakter der älteren
Teile des Rathauses bez. 1561, 1598. Zweiter M.scher Hof Ritter-
straße 350 großer Fachwerkbau des sp. 17. Jh.
Zahlreiche alte Bürgerhäuser, durchweg Fachwerk. Ein sehr reich
mit Schnitzwerk geschmücktes Brennerstr. Nr. 29, a. 1620.

RISTEDT. Pr. Sachsen Kr. Salzwedel. [K.]
Dorf-K. Sprom. Granitbau, quadr. Chor mit halbrd. Apsis, quadr.
Sch. in der Br. des rck. WTurms; über Chor und Sch. je ein
Kreuzgwb. mit verlaufenden Graten. Der bedauerliche Neubau
1888 ließ nur den WTurm stehen. — Kleiner spgot. Schrein-
altar. Großer Taufstein 16. Jh., das Relief der Kreuzigungs-
gruppe von der ma. Auffassung abweichend. Leinendecke mit
gedrucktem Muster 1609. Getriebene Messingschüssel 1666.

RITZE. Pr. Sachsen Kr. Salzwedel. [K.]
Dorf-K. Sprom. Granitquaderbau, quadr. Chor mit kuppelartigem
Kreuzgwb., Sch. mit schlicht gegliedertem spitzbg. Portal, die Bgg.
der Fenster und Türen aus Ziegeln. Rck. WTurm schmaler als
das Sch., angefügt um 1500 aus wenig zugerichteten Granitfind-
lingen, die flachbg. Schallöffnungen aus Ziegeln.

R0DENBURG. Westf. Kr. Hörde.
Herrenhaus (v. Bodelschwingh) 1698. Niedriger 2gesch. Hauptbau
mit hohem Dach, 2 kurze vorspringende Flügel, in der Mitte
breitschultriger, charaktervoller Treppen-T., an der Seite Sl. Portal,
an der Front Wappenstein, geschweifte Dachhaube mit Laterne.
Von Wasser umgeben.

RODENKIRCHEN. Rheinpr. Kr. Köln.
Pfarr-K. Als Kern ein 1 sch. rom. Bau, in jüngeren Zeiten entstellt.

RODENKIRCHEN. Oldenbg. A Brake.
Dorf-K. Etwa M. 14. Jh. Kreuzf. Anlage mit Flachdecke, Weser-
sandstein. — Überreicher Altar von Ludwig Münsiermann 1630,
mit dem bei ihm beliebten Motiv Abendmahl in Rundfigürchen;
 
Annotationen