Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0249

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kar — 236 — Gel

getrieben, Schneckenlöckchen, kurzer Bart, Fußgestell mit tragenden
Engeln, Tierköpfen, Türmen und Zinnen (grundlos als Porträt
Friedrich Barbarossas in Anspruch genommen; ein ähnliches aus
Fischbeck im Weifenmuseum in Hannover). — Reste ornamentaler
Gewölbemalerei. — Gemaltes Triptychon des „Meisters von
Kappenberg", nach der Tracht des Hauptmanns gegen 1530; mehr
niederrheinisch als westfälisch.

KAROW. Pr. Sachsen Kr. Jerichow II.
Dorf-K. Bar. Putzbau, A. 18. Jh. errichtet und ausgestattet.

CA STORP. Westf. Kr. Dortmund.
Pfarr-K. 13. Jh. Im W und S moderne Vergrößerung. Gr. und
System wie in Brechten, etwas größer und am Chor mit einer Apsis,
die innen 7a kr., außen in 3 Polygonseiten. Die Sschiffe schlössen,
wie so oft in Westf., mit je einer aus der Mauerdicke gesparten
Nische für die Nebenaltäre. Von vortrefflicher, kraftvoll leben-
diger Gliederung die Pfll. und Gurten. — Spgot. Sakraments-
häuschen, freistehend, mit reichem Fialenaufbau. Große, reiche
spätestgot. Monstranz.

Herrenhaus; renss.; Kamin von 1597 mit reichem Reliefschmuck,
die griechischen Götter in imperatorischem Triumphzug.

KATKRINHAGEN. RB Kassel Kr. Schaumburg.
Dorf-K. Einfach rom. Das Sch. mit got. Gwb., ursp. flachgedeckt.
Starker WTurm, Eingang ursp. 6 m über Fußboden. Alt rom.
die STür am Sch. mit herumgeführtem Sockelpofil.

KATLENBURG. Hannover Kr. Northeim.
Im Ma. Sitz eines bedeutenden Dynastengeschlechts. Weder von
der Burg, noch vom Klst. etwas erhalten. Teile des 1560 von
Herzog Philipp d. J. erbauten Schlosses stecken im jetzigen
Pachtgut.

CATTENSTEDT. Braunschw. Kr. Bernburg.
Dorf-K. im Kern rom., WTurm mit Resten einer 3teil. Emporen-
öffnung gegen das Sch. Dieses c. 1700 umgestaltet. — Rest eines
frühreformatorischen bemalten Altarschreins.

KAUNITZ. Westf. Kr. Wiedenbrück.
Dorf-K. Stattlicher bar. Saalbau, Flachdecke, lsch. mit konkav
ausgerundeten Ecken.

CELLE. Hannover Kreisstadt.
Stadt-K. Vom got. Bau des fr. 14. Jh. allein der Chor, Rck. und
6/io Schluß, unverändert. Das 3sch. Lhs. (31 m 1., 24 m br.) unter
Herzog Georg Wilhelm 1678 bar. umgestaltet, im Msch. Tonne mit
Kassetten, in den Sschiffen Flachgwb., in allen Teilen glänzende
Stuckdekoration von denselben Künstlern, die im Schloß tätig
 
Annotationen