Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0253

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Ker

— 240 —

Kev

rohen Qwb. Bau des rom.-got. Übergangs, nach W Erweiterungen
got. und renss.

Damenstift. 18. Jh., ganz einfach, ein paar Rok. Stuckdecken.

KERPEN. RB Köln Kr. Bergheim.
Ehem. Stifts-K. Im 12. Jh. große Basl, wahrscheinlich im 13. Jh-
gewölbemäßig umgebaut. Davon das Qsch. und der in feinen
Übergangsformen ausgeführte Chor. Das Lhs. E. 15. Jh. als got.
Basl. von 6 J. neu aufgebaut. Nach Brand 1513 die s Außen-
mauer abgebrochen und ein 4. Sch. hinzugefügt. Die beiden neuen
Schiffe erhielten, über je 2 J. gelegt, quere Satteldächer. So er-
scheint der Bau, von außen betrachtet, auf der SSeite als Hllk.,
auf der NSeite als Basl. 1496 wurde der kolossale WTurm be-
gonnen. Er erreicht mit 5 Stockwerken eine Mauerhöhe von 41 m.
Die niedrige Haube nach Brand 1817.

Haus Kahn 17. und 18. Jh. Typische Gegenüberstellung von
Herrenhaus und Vorburg, jeder Teil in 3 Trakten.
Burg Lörsfeld. Das Herrenhaus (15. Jh.) ein ungefähr quadr.
Backsteinbau mit 2 parallelen Walmdächern. Die Mauern schließen
mit einem ringsum geführten, auf gestelzten Spitzbgg. vorge-
kragten Umgang, an den Ecken runde Erkertürmchen mit welschen
Hauben, die Fenster verändert.

KESSEL. RB Düsseidf. Kr. Kleve.
Pfarr-K. des 15. Jh., formlos verbaut. — Schöner spgot. Kelch
und bmkw. Paramente (aus Klst. Grafental).

KESSENICH. RB Köln Kr. Euskirchen.
Schloß. Hauptbau mit 2 Flügeln, 1562 und 1634. Feiner Renss.-
Kamin.

KETTENIS. RB Aachen Kr. Eupen.
Pfarr-K. Hllk. des 15. Jh., umgebaut und ausgestattet im 18. Jh.
Schloß Liberme. Von der Anlage des 16. Jh. der Torbau mit
runden Flankentürmen. Herrenhaus im 18. Jh. umgebaut.
Schloß Wems 16.—18. Jh.

KEVELAER. RB Düsseidf. Kr. Geldern.
Pfarr-K. 1472 als 3sch. Hllk. erweitert. — Taufstein, späteste
Variation des im 13. Jh. aufgekommenen Typus. Gruppe der
hl. Anna selbdritt, gutes Schnitzwerk aus 1. H. 16. Jh. Madonnen-
statuette, ausgezeichnete Schnitzarbeit aus 1. H. 15. Jh. In der
Vorhalle 5 lebensgroße Figg. der Kreuzigung, verwandt dem
Kalvarienberg in Xanten von 1525. Die übrigen Figg. aus 18. Jh.
Gnaden-Kap. Kleiner 6eck. Kuppelbau von 1646, das Heiligen-
häuschen von 1642 einschließend. Das Gnadenbild, ein mit einer
Nachbildung der Luxemburger Madonna bedrucktes Pergamentblatt,
in silberner Lectica von 1664.
 
Annotationen