Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0333

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lüch

— 320 —

Lüd

14. Jh. zur 3sch. Hllk. erweitert. Die Scheitel der got. Sschiffe
liegen höher als der des rom. Msch. — Ausstattung bar., be-
scheiden. Außen und innen Epitaphe des 16. und 17. Jh.

LÜCHOW. Hannover Kreisstadt.
Stadt-K. Qot. Backsteinbau, 3sch., das Msch. ohne Gwbb. — Von
den einst 11 Altären keiner erhalten. — Taufbecken aus Glocken-
metall 1417.

Von dem noch im 17. Jh. bedeutenden Schloß nur 1 Rund-T.
erhalten.

LUCKAU. Hannover Kr. Lüchow.
Dorf-K. got. Granit- und Ziegelbau. — Spgot. Schnitzaltar.

LUCKLUM. Braunschw. Kr. Braunschw.
Deutschordenskommende. Gegr. gegen 1267. 4 flügelige Anlage
um einen quadr. Hof. Den NFlügel bildet eine geräumige 1 sch.
K. des 12. Jh. Nach Beseitigung des Chors 1316 als Kommende-
bau fortgesetzt und die 3 andern Flügel hinzugefügt. — Die Kirche
im Typus einer größeren Dorf-K. Obgleich lsch. (9,5:15,5) hatte
sie 3 Apsiden, die mittlere mit quadr. Vorchor. T. im W, schmales
Rck. mit 2 Bg. Öffnungen gegen das Sch. (vgl. Lehre). Die kassetten-
artig bemalte Holzdecke und die Mobilien um 1700. Grab-
mäler der 5 letzten Komture: v. Priort f 1684, v. Bülow f 1718,
v. Hardenberg f 1737, v. Stammer f 1774 (von Adam Fr. Oeser),
v. Hardenberg f 1802. Zahlreiche gemalte Wappenschilde. — In
den Wohngebäuden einfache bar. Stuckdekoration und eine
Bildnissammlung von 56 Nummern, darunter ein vorzügliches
(Frh. v. u. z. Stein) von Anton Graff 1774.

LUDENDORF. RB Köln Kr. Rheinbäch.
Pfarr-K. lsch. rom. Bau, sehr entstellt. — Kruzifix 14. Jh.,
gute Qualität. — Tauf stein 1697.

LÜDINGHAUSEN. Westf. Kreisstadt.
Stadt-K. beg. 1509, nach Unterbrechung voll. 1558 (Inschr.). Quer-
schifflose Hllk. von 5 J. Der '/$Chor entwickelt sich unmittelbar
aus dem Msch., die Sschiffe mit schräggestelltem 3/s Schluß. Weites
Raumbild, schlanke Rundpfll., Kreuzgwbb. in den Sschiffen, im
Msch. einfache Sterngwbb. Einspringender WTurm mit reicher
Fries- und Balustradenkrönung (rest). Ganze L. 49,60, Br. 20,40. —
Rom. Taufstein mit Blattfries. Spgot. Sakramentshäuschen,
öseitig, bis ins Gwb. hinaufgeführt, Behandlung nüchtern reich. —
Holzfigg. der hl. Felicitas mit ihren 7 Söhnen 16. Jh. Vor-
tragekreuz nach M. 15. Jh. — Ciborium 15. Jh. — Kelch,
Fuß 14. Jh. mit 4 Medaillons, oberer Teil neu.
Amtshaus 16. Jh. renss., im Innern bmkw. Einzelheiten. Großer
Saal mit Balkendecke, reichen Türeinfassungen und Kaminfriesen
 
Annotationen