Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0466

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
See

— 453 —

Sen

SEESEN. Braunschw. Kr. Gandersheim.
Andreas-K. 1695. Kreuzf. Saalbau mit ausgedehnten Emporen.
Originelle Anlage des Kanzelaltars.
Bmkw. Synagoge 1810.

Burg (Amtsgericht). Kleiner kräftiger Renss. Bau, rest. nach Brand
1673. — Schloß (Forstamt). Fachwerkbau A. 18. Jh.

SEGELHORST. RB Kassel Kr. Schaumburg.
Dorf-K. Kleiner sprom. Gwb.Bau, die jetzigen Gwbb. spgot. er-
neuert.— Hübscher Renss.Taufstein. Altarblatt, Abendmahl,
um 1600; 2 Apostel tragen die Züge Luthers und Melanchtons.

SELIG EN TAL. RB Köln Siegkr.
Ehem. Franzisk.-Klst.-K. Gegr. 1231, 1247 noch im Bau, 1647
stark durch Brand beschädigt, rest. 1894 (die älteste noch erhaltene
Minoriten-K. am Rhein). Bruchsteinbau. Unvollständige Basl., das
s Ssch. hat von jeher gefehlt. Im Msch. nur die beiden o Joche
gewölbt, die w Hälfte erhielt Flachdecke. Apsidengwb. in gleicher
Höhe mit dem Sch., 5teil. gerippt auf '/»kr. Gr., hohe schlanke
Rundbg. Fenster. Die Oberfenster des Msch. in sprom. Fächerform.
Äußere Wandgliederung durch Lisenen und Bg. Friese. — Hübscher
hol/geschnitzter Engel E. 15. Jh. — Im Pfarrgarten einfacher rom.
Taufstein, zylindrisch.

SELM. Westf. Kr. Lüdinghausen.
Dorf-K. Got. 1 sch. in 4 J. und 5/s Schluß. Im Fenstermaßwerk
Fischblasen. An der NSeite durch Nebensch, erweitert. Rom.
WTurm. — Taufstein 8seitig mit spgot. Maßwerkfüllungen. Vor-
züglich schönes 5sitziges Chorgestühl 16. Jh., im Aufbau wie
das zu Cappenberg, Füllungen feine frühe Renss. Marien-
leuchter bar.

SELSINGEN. Hannover Kr. Bremervörde.
Dorf-K. Granitbau von 1725 (?), im W granitener (wohl rom.)
Rund-T. — Taufbecken 1498.

SENDEN. Westf. Kr. Lüdinghausen.
Dorf-K. Frgot. Hllk. 1869 abgebrochen. — Spgot. Sakranients-
haus mit durchbrochenem Helm. Ein zweites in Nischenform mit
zierlicher Krönung. Höchst interessantes rom. Kreuz, über höl-
zernem Kern vergoldete Kupferplatten. Vorderseite der Gekreuzigte
in Hochrelief, auf der Rückseite nur der Kopf in Relief, alles
übrige bloß graviert und emailliert, der Rex in gloria, anbetende
Engel, Evangelistensymbole. — Reliquienkästchen in Form
eines Tragaltars (21 :14:9 cm), bekleidet mit Schmelztafeln, 2. H.
12. Jh.; aus einer mit Hildesheini zusammenhängenden Werkstatt.
— Gesticktes Kaselkreuz spgot.
 
Annotationen