Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0250

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kel

- 237 —

Kel

waren. Prächtiger geschnitzter Altar 1603. Marmortaufe 1610.
Chorstühle 1607. Der Chor hatte schon im 16. Jh. den Cha-
rakter eines Mausoleums angenommen. An der NWand Marmor-
epitaph für Hzg. Ernst d. Bekenner f 1546 und seine Ge-
mahlin Sophie v. Mecklenburg f 1541, errichtet 1576, die knienden
Gestalten ziemlich steif, die ornamentalen Teile von feinstem Reiz,
Richtung des Corn. Floris. Noch prachtvoller, schon überladen,
das Epitaph für Hzg. Wilhelm d. J. (t 1592), seine Gemahlin
und Söhne. Kleiner die Epitaphe des Hzg. August f 1630
(NSeite), Hzg. Friedrich f 1648, von Jörg Trilb (SSeite). Sehr
groß und pompös, gleichfalls von Jörg Tritt, die Figg. von Gg.
Wilh. aus Amsterdam bezogen, Epitaph für die Herzöge Georg
f 16Q1, Christian Ludwig f 1666 und Georg Wilhelm f 1705.
3 Geschosse, zu unterst ein aus 6 jon. Sil. gebildeter Durchgang
zur Tauf-Kap., im Hauptgeschoß 3 Figurennischen, in der Attika
Relief und Engelstatue; schwarzer, grauer und weißer Marmor. In
der Gruft 17 Prachtsärge. Im Lhs. (Prieche der NSeite) Epi-
taph des Kanzlers Affelmann f 1651. Andere in der Vorhalle.
Schloß. Um einen großen rck. Hof, ehemals von breiten Gräben
eingeschlossen. Der OFlügel enthält im Unterbau spgot. Teile,
die Erscheinung einfach gehaltene FrRenss., unregelmäßig gestellte
Fenster in 3 Geschossen, am Dach eine lange Reihe von Lukarnen,
der Abschluß einer jeden aus 3 Halbkreisen; eine größer als die
übrigen, jedoch nicht etwa in der Mitte. An den Enden dieses
Flügels mächtige polygonale Türme, in einem der Chor der
Schloß-K. Die 3 andern Flügel 2. H. 17. Jh. in derbem, itali-
sierendem Bar. Die Akten nennen 1670 einen Baumeister L. Be-
dogni, 1672 einen Maurermeister P. Riva, 1675 einen Stuccator
G. B. Torniello. Seine flotten und üppigen Dekorationen in einer
langen Reihe von Zimmern und Sälen erhalten. Der Glanzpunkt
die innere Einrichtung der Kap. (Architektur spgot. 1485) aus der
Zeit Wilhelms d. J. 1565f. Auf kräftigen Steinkonsolen über
Flachbgg. Emporen, an der Brüstung bemalte Steinreliefs. Sehr
zierliche Kanzel bez. 1565. Auf dem Altar großes Kreuzigungs-
gemälde, auf den Flügeln Stifterbildnisse vom Antwerpener Martin
de Vos 1569. Von demselben die zahlreichen biblischen Bilder
an den Brüstungen und Wänden. Reiche Polychromie mit Ver-
goldung überzieht Wände und Decke.

Holzhäuser. 2 Poststr. 8 vom Meister des Hämbürstelschen Hauses
in Braunschweig.

KELLEN. RB Düsseidf. Kr. Kleve.
Pfarr-K. lsch. rom., durch got. Sschiffe erweitert. — Gutes Holz-
bild der hl. Anna um 1500. Memorienstein 9.—10. Jh. Glocke
1438.
 
Annotationen