Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0311

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Kön

— 298 —

Cor

Beuster und Krewese, die Sschiffe weggebrochen; rck. WTurm mit
Satteldach.

KÖNIGSWINTER. RB Köln Siegkr.
Pfarr-K. 1779, zum Abbruch bestimmt. — Mkw. Missale 13. Jh.
aus der Kap. des Drachenfels. Mumifizierter Reliquien arm in
got. Fassung.

Hübsche Privathäuser 17.—18. Jh.

Burgruine Drachenfels. Erb. von Erzb. Arnold v. Köln vor 1147, im
15. Jh. erweitert (Vorburg und äußerer Bering), zerstört 1634. Im
heutigen Bilde am eindrucksvollsten der rom. Bergfrid, außen aus
bossierten, innen aus glatten Quadern. Reste der um ihn gelagerten
Hochburg; zu beachten der Unterbau eines Erkers.

KONRADSHEIM. RB Köln Kr. Euskirchen.
Burg. Backsteinbau. Regelmäßige quadr. Anlage des 14. Jh. mit
4 Rundtürmen an den Ecken. Der Oberbau 1548 erneuert. Reich
ausgebildeter kleiner Erker in Sandstein, gotisierende Renss.

CONZEN. RB Aachen Kr. Montjoie.
Pfarr-K. Älteste und ansehnlichste K. des Kreises (rest.). Von dem
ursp. 1 sch. rom. Bau bestehen nur die Sl. Paare; denn um 1400
wurde die K. zu der 3sch. Kreuzgwb.Basl. erweitert. Aus dem
weiträumigen Msch. von 3 J. treten WTurm und der Chor mit
3/s Schluß heraus. Vollplastisches Epitaph der Elis. von Rols-
hausen 1583.

Pankratius-Kap. Um 1400. Großes Taufbecken 11. Jh.

COPPENBRÜGGE. Hannover.
Von der Burg der Grafen v. Spiegelberg, genannt unter Kaiser
Heinrich IV., nichts erhalten. Die bestehenden Bauten aus 16. und
17. Jh. ohne architektonisches Interesse.
Kirche 1670 mit T. von 1564.

KORBACH. Fürstentum Waldeck.
Stadt-K. S. Kilian. Chor beg. 1335(Inschr.), Lhs. beg. 1490 (Inschr.).
Hllk. in der Teilung 3X3, alle Schiffs- und Jochweiten unter sich
gleich. 4 Rundpfll. mit Laubkaptt. Reiches Portal mit je 3 Statuen
im Gewände, Statuetten in den Bogenläufen, Tympanon mit Welten-
richter und Totenauferstehung. Reiche Steinkanzel um 1400.

KÖRBECKE. RB Arnsberg Kr. Soest.
Dorf-K. Weiträumige 4jochige bar. Hllk., stattlicher rom. WTurm
mit 2 Reihen gekuppelter Fenster, sonst ungegliedert. — Bar.
Kanzel auf steinerner Tragefigur in polnischer Tracht. Großer,
den ganzen Chor füllender Altar bau, bar. Madonna auf der
Mondsichel. Schöne spgot. Monstranz.

CORNELIMÜNSTER. Rheinprov. Kr. Aachen.
Abtei-K. gegr. 814, gew. 817. Die Fundamente dieser ersten An-
lage durch Grabung festgestellt. Kleine Pfl.Basl. mit Atrium und
 
Annotationen