Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0171

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Oud

— 158 —

Gut

6U DEN AU. RB Köln Kr. Bonn.
Schloß. Mächtige Anlage, Wasserburg, im ältesten Teil spgot., aus-
gebaut 1557—62, dann im 17. Jh. und 1708—10. In den Formen
schlicht, reizvoll in der malerischen Verteilung der Massen, be-
sonders der Türme und Dächer. Im Innern u. a. Wandverkleidung
mit blauweißen holländischen Platten; derber bar. Stuckfries, eine
Hirschjagd darstellend. An der Vorburg trefflich gemeißeltes Ehe-
wappen der Waldbott und Merode. Reste der Gartenarchitektur
des 17. Jh.: Muschelgrotte, Bronzespringbrunnen; die Gartenfigg.
aus A. 18. Jh. neuerdings in München erworben.

GUMMERSBACH. RB Köln Kreisstadt.
Pfarr-K. Von der rom. Basl. des 12. Jh. hat sich das Msch. mit
5 schlichten Pfl.Arkk., das n Ssch. und der WTurm erhalten. Das
o Ssch., Qsch. und Chor 15. Jh., aus derselben Zeit die Wölbung
des Lhs. — Sprom. Taufstein aus Trachyt, das halbkugelige,
facettierte Becken hat oben einen prächtigen Blattfries und 4 Kaptt.,
für (verschwundene) Säulchen; umschlossen von einem gotisierenden
Baldachingehäuse von 1580.

GÜSTEN. RB Aachen Kr. Jülich.
Pfarr-K. Einheitlicher Backsteinbau des 14. Jh., Basl. von 4 ].,
Chor 1 J. und 5/s Schluß, vortretender 2gesch. WTurm. — Hoch-
altar großes reiches Schnitzwerk mit Antwerpener Marke, Flügel
neu.. Rom. Taufstein. Rohes rom. Holzkruzifix.

GÜSTEN. Anhalt Kr. Bernburg. [K.]
Pfarr-K. Putzbau spätestgot., lsch. 3seit. geschl., quadr. WTurm;
Strebepfll., Gwbb. nicht ausgeführt; bmkw. Fensterrnaß werke.
SPortal 1591 in derben antiken Formen.

Rathaus. Vom Bau 1609 die Wappentafel und einige gefaste
Steinfenster, sonst erneuert 1906.

[Portal eines Wohnhauses 1*621, jetzt am Kreishause in Bernburg.]

GUS TORF. RB Düsseidf. Kr. Grevenbroich.
Pfarr-K. neu. In der Turmhalle bmkw. rom. Reliefs aus der um
1130 (Inschr.) erbauten, 1870 abgebrochenen K. Mutmaßlich Chor-
schranken. Arkatur von 12 Feldern, jetzt in 4 Platten zerlegt, in
jedem Felde 1 Figur: Maria, 3 Könige (mit Kronen), Hirten —
Engel am Grabe und die 3 Frauen — Christus und 3 Apostel.
Auf dem Hochaltar geschnitztes Marienbild, sitzend, feine Arbeit
der Kölner Schule A. 15. Jh. Gruppe vom ehem. Triumph kreuz
E. 15. Jh. In der Sakristei Rest eines spgot. Tabernakels. 2 Ka-
sein 15.Jh. 2 Glocken 1439.

GÜTERSLOH. Westf. Kr. Wiedenbrück.
Ev. Pankratius-K. Quadr. Chor, Hängekuppel mit nach den
Ecken verlaufenden Gräten, Ecksäulchen mit sprom. Kapt. Aus
derselben Bauzeit des 13. Jh. der Unterbau des WTurms. Das im
 
Annotationen