Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0148

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Oan

- 135 —

Gar

Hälfte über sie vorspringendes doppelgeschossiges Paradies; 1838
abgebrochen. Die eigentliche Fassade mit 8eck. Tünnen und dem
typischen hohen Glockenhaus.

Ausstattung. In der Peter-Pauls-Kap. rom. Tympanon, Salvator
und 2 Heilige in .Halbfigg., um oder nach M. 12. Jh., stilistisch
verwandt mit den älteren Grabsteinen der Äbtissinnen von Qued-
linburg. Von den 3 in der Münstersammlung aufbewahrten spgot.
Schnitzaltären scheint nur einer (S. Bartholomäus mit 4 weib-
lichen Heiligen, 1. H. 16. Jh.) alter Besitz zu sein. Ebenda Maria
und Johannes von einer Kreuzgruppe um 1520; der zugehörige
Crucifixus noch auf dem Hochaltar. 2sitziger spgot. Priester-
stuhl. Mehrere rom. Leuchter. Ein großer 5armiger got. 15. Jh..
[Elfenbeinschnitzereien im Museum zu Braunschweig und auf der
Veste Koburg.] Hölzerne Stifterfigur in einem sargartigen
Schrein, sp. 13. Jh. Ikon. Grabstein des Priesters Heinrich
v. Sebexen f 1340, Hochrelief in Mulde. Desgl. für die Kano-
nissin A. v. Mansfeld f 1620. Gemeinschaftliches Wandgrab der
mecklenburgischen Äbtissinnen Christine f 1693 und Marie Elisabeth
t 1713. Marmorsarkophag der Elisabeth Ernestine f 1766, vom
Hofbildhauer Strümpell in Braunschweig.

Abtei (Domäne). Michaels-Kap. Erhalten ein niedriger krypten-
ähnlicher Raum des 12. Jh. Eingebaut in den Flügel der Anna
Erica, einem stattlichen Renss. Bau von 1600. Hauptbau E. 17. Jh.
Mehrere Innenräume zu beachten, Kaisersaal 1734. 11 lebensgroße
fürstl. Porträts.

Pfarr.K. S. Georg. Rom. WTurm, Sch. 16. Jh., bmkw. nur die
innere Holzarchitektur von 1597, die farbenreiche Bemalung er-
neuert 1676. Altar 1711. Holzstatuen 15. Jh.
Rathaus. Die o Hälfte Renss. Umbau der ma. Moriz-K-, die w Hälfte
Erweiterung nach 1580.

Fachwerkhäuser in größerer Zahl. Bmkw. eines am Markt von 1473.

GAN GELT. RB Aachen Kr. Geilenkirchen.
Pfarr-K. Große Qachsige Basl. des 15. Jh. Der ältere WTurm
ganz eingebaut. — Auf dem Triumphbalken bedeutende Kreuzi-
gungsgruppe A. 16. Jh.

Reste von Backsteinmauern der Stadtbefestigung.

GÄNSEFURT. Anhalt Kr. Bernburg. [K.]
Schloß an der Bode. Innerhalb einer geräumigen Vorburg das
quadr. Burghaus, einen Hof umschließend, erneuert nach 1571;
3 Steinportale, quadr. T. an der SWEcke, daneben bar. Wohn-
haus 1757.

GARDELEGEN. Pr.Sachsen KreisstadtderAltmark. Inv. — [K.]
Marien-K. Ziegelbau 13.—17. Jh. Von einem Bau des Überg. Stils
mit schmalem Msch. stammen in der Vierung die Halbsll. mit
 
Annotationen