Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0048

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Bed

— 35 —

Bed

Stil unter dem Einfluß der Domportale von Münster und Paderborn.
An den Strebepfil. neben dem NWPortal 2 rohgearbeitete rom.
Reliefs: die 3 Könige, anscheinend alle 3 die Kronen auf dem
Haupt; der Weltenrichter in der Mandelglorie, auf den Knien das
Kreuz, neben ihm 2 blasende Engel. Epitaph A. 16. Jh., bez.
1512. Christus auf dem Grabesrande sitzend, zu Füßen kleine
Stifterfigg., hinten 2 das Leichentuch haltende Heilige. Pietas
15. Jh., Holz, 70 cm h. — Schrein der hl. Prudentia, 1. H.
13. Jh., hervorragende Arbeit, 98 cm 1., 37 cm br., 69 cm h.; Holz-
kern mit getriebenem Silber und vergoldetem Kupfer verkleidet,
ringsum Kleeblattarkk., 12 Apostel und diehhl. Fabian und Sebastian,
Gewandung in dichten, dünnen Parallelfalten, die archt. Teile reich
mit Filigran überzogen, an dem (großenteils erneuerten) Satteldach
gegossener Rankenkamm. — Kleiner sprom. Weihwasserkessel.
Am NOPortal Madonna mit Kind aus Stein A. 15. Jh.
Rathaus got., im Erdgeschoß 5 teilige, einfach behandelte Bg. Halle,
Treppengiebel mit Fialen.

BEDBURDYK. RB Düsseidf. Kr. Grevenbroich.
Pfarr-K. 1775 mit rom. T.

Ehem. Franziskaner-K. 1627, lsch. Auf der Flachdecke 3 allegor.
Gemälde. Marmorepitaph des Gf. Adolph v. Salm-Reifferscheit
1673.

BEDBURG. RB Köln Kr. Bergheim.
Schloß. Von E. 13. Jh. bis A. 18. Jh. im Besitz der Grafen von
Salm-Reifferscheid, seit 1842 rheinische Ritterakademie. Der Bau
des 13. Jh. war eine regelmäßige 4 eck. Wasserburg in Backstein-
rohbau. Davon die 2 Flügel in O und W und die sie verbindende
NMauer mit starken runden Ecktürmen in der Masse unverändert
erhalten. E. 16. Jh. wurde der vierte Flügel in größerem Maßstabe
erneuert und mit mehreren unregelmäßigen Anbauten versehen;
ferner im alten Hof eine 2gesch. Arkk.Halle, Rundbgg. auf
toskan. Sil., in den Zwickeln Medaillons, Proportionen und Profile
streng klassische Renss. (vgl. Schloß zu Rheydt). Im Innern einige
feine Renss.Türen und ein reicher Rok. Kamin.

BEDBURG. RB Düsseidf. Kr. Kleve.
Ehem. Kloster-K. des 12. Jh. Von der ursp. (und noch im 18. Jh.)
kreuzf. Anlage nur der Chor und der Vierungs-T. (jetzt WTurm).
Die übrigen Arme 19. Jh. erneuert. Rippenlose Kreuzgwbb. zwischen
breiten Gurten, die Wände außen und innen mit Blenden gegliedert,
das Chorhaupt spgot. An die WSeite des T. ein rom. Portal ein-
gebaut. — Hochaltar mit großem niederl. Gemälde des 17. Jh.
Ein ehem. Altarblatt von c. 1500 über dem Portal. 4 Träger
eines Taufbeckens aus 13. Jh.; Hund, Löwe, Mann, Sirene, alle 4
in hockender Stellung, recht lebendig.

3*
 
Annotationen