Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0320

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Lar

— 307 _

Lech

LARRELT. RB Aurich Kr. Emden.
Kirche. Der w Teil rom. Tuffbau, der o got. in Backstein er-
weitert. Stark verwittertes rom. Tympanon mit den 3 Figg. des
Weltgerichts.

LASTRUP. Oldenbg. A Cloppenbg.
Kirche neu. Rom. Taufstein wie in Coppeln.

LATHEN. RB Osnabrück Kr. Aschendorf.
Dorf-K. Schon im 9. Jh. genannt. Die bestehende K. ein hüb-
scher spgot. Bau aus A. 16. Jh., lsch., 3J. Sterngwb., eingezogener
Polygonalchor. — Rom. Tauf stein in dem im Emsgebiet häufigen
Typus eines niedrigen von Blattstreifen umgürteten Zylinders.

LAUENAU. Hannover Kr. Springe.
Schloß erb. für Qf. Otto IV. von Schaumburg, Veränderungen
1664, 1796. 4 Flügel um einen rck. Hof. Einfache Renss.
Herrenhaus der v. Münchhausen 1600. Das Innere z. T. in altem
Zustande.

LAUENBURG. Pr. Sachsen Kr. Quedlinbg.
Burg. 1164 Besitz des Pfalzgrafen v. Sachsen, im 14. Jh. zerstört.
Sehr ausgedehnte Ruine mit rom. Kap. (Fundamente) und rom.
Bergfrid (noch 15 m h.). — In der Nähe die „kleine" Lauenburg,
rom. Trümmer.

LAUERFORST. RB Düsseidf. Kr. h\örs.
Schloß. Wasserburg des 15. Jh. mit Veränderungen. Hoher Mittel-
bau, 2 quadr. Ecktürme.

LAURENZBERG. RB Aachen Kr. Jülich.
Pfarr-K. Einfache got. Hllk., über den Sschiffen quere Walm-
dächer, WBau neu. — Elegante Monstranz 1723, Aachener Arbeit.
Schöne Kasel aus 14. (?) Jh., Stab 1563.

Burg, Wasseranlage, die Umfassungsmauern großes regelmäßiges
Rck., runde Ecktürme, bar. Tor-T., der ehem. Palas jetzt Scheune.

LAUVENBURG. RB Düsseidf. Kr. Neuß.
Schloß. Massiger quadr. Backsteinbau, 2gesch., riesiges Walmdach,
an den Ecken polyg. Türme mit Schweifdächern. Im Innern
2 große Dielen. Portal bez. 1673.

LECHENICH. RB Köln Kr. Euskirchen.
Pfarr-K. 1717, 1864 gotisiert.

Ehem. erzbischöfl. Schloß. Eine der bedeutendsten Ruinen der
Rheinprovinz, auch malerisch anziehend. Quadrat mit 4 mäch-
tigen Ecktürmen. 2 Seiten als Wohnbau. Der Palas (1350—66)
enthielt 2 den ganzen Bau einnehmende riesige Säle (33 m [.); ge-
schweifte Kragsteine mit feinem Laubwerk trugen eine Tribüne;
Reste von Wandmalerei. Die Kap. lag im runden T. An der aus-
gedehnten Vorburg ist namentlich das Tor bmkw.

20*
 
Annotationen