Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0364

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Met

— 351 —

Mey

Doppeltürme ist hochgeführt. Da jede senkrechte Gliederung
fehlt, laufen Türme und Fassade in eine Masse zusammen. In
der Mitte eine Gruppe von 3 schlanken rundbg. Fenstern mit ge-
wirtelten Säulchen am Gewände. Der Fassadengiebel und der T.
gotisch abgetreppt. An der SSeite des Msch. ein fein durch-
gebildetes sprom. Portal in vorgeblendeter Rahmenmauer. — Frrom.
Taufstein, zylindrisches Becken auf 4 Löwen, älter als die gegen-
wärtige K- (sehr ähnlich dem zu Wettringen). 2 steinerne Apostel-
figuren, etwas mehr als lebensgroß, aus der Werkstatt des Dom-
portals zu Münster, nach M. 13. Jh. Christus und die zwei
Schächer, Stein, A. 16. Jh. Relief mit der Messe des hl. Gre-
gorius um 1500. Säule mit dem Schweißtuch der hl. Veronica
und den Marterwerkzeugen A. 16. Jh. 2 Pietasgruppen von
Stein, eine M. 15. Jh. von geringer, die andere M. 16. Jh. von guter
Qualität. Rom. Reliquienbehälter.
Kreuzgaug got., geringe Reste o der K.

METHLER. Westf. Kr. Hamm.
Dorf-K. Erb. M. 13. Jh., vielleicht mit Unterstützung der Grafen
v. d. Mark. Die Anlage folgt einem im westf. Oberg. Stil sehr ver-
breiteten Typus, aber die Raumverhältnisse sind leichter und die
Behandlung ist eleganter als gewöhnlich. Der Gr. des Gemeinde-
hauses gibt im Umriß ein gedrücktes Quadrat (14,1 m 1., 16,6 m
br.), das Msch. aus 2 quadr., die Sschiffe aus 2 gestreckt rck.
Jochen. Hauptchor Quadr. ohne Apsis, Nebenchöre aus 3 Seiten
des 8 Ecks. Pill, verhältnismäßig schlank, kreuzf. mit 4 Halbsll.
und 4 dünnen Ecksäulchen. Gwbb. Hängekuppeln mit Kreuz-
rippen. Fenster und Arkatur im Chor rundbg., im Lhs. spitzbg.,
gepaart, mit eingelegten Ecksäulchen und gewirtelten Rundstäben.
Die Kaptt. der Pf 11.Säulchen mit reichem romanisierenden Or-
nament. Der schwere WTurm aus einem älteren rom. Bau. Die
2 Türen an der SSeite des Lhs. — Von der ursp. umfassenderen
Ausmalung diejenige des Chors aufgedeckt (1858) und erneuert;
zeitlich mit der Architektur zusammengehend; Anordnung und
Motive von machtvoller Monumentalität. — Hübsche spgot. Sakra-
mentsnische. Prachtvolle Bar.Kanzel nach M. 17. Jh.

METTMANN. RB Düsseidf. Kreisstadt.
Kath. Pfarr-K. neu bis auf den großen 4 stöckigen rom. WTurm.
— Einfacher rom. Taufstein. Glocken 1429, 1505.
Ev. Kirche 1774, Saalbau mit flacher Holztonne. Am Vorhof
vorzügliches geschmiedetes Türgitter. — Stattliche Mühle 18. Jh.

MEYENDORF. Pr. Sachsen Kr. Wanzleben.
Ehem. Cisterc.-Nonnen-Klst. Gegr. 1267. Völliger Neubau A. 18.Jh.
Die K. bildet den SFlügel der Klausur, lsch., bmkw. nur durch
die sehr reiche Ausstattung nach österreichisch-bairischen Mustern.
 
Annotationen