Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0133

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Esch

— 120 —

Ess

Schloß-K. 1564 erb., 1674 erneuert. Rck. mit Fachbogen- und
Okulusfenstern. Als Glocken-T. dient der alte, hohe, quadr. Berg-
frid. Altar, Kanzel mit Pfarrstuhl und 2 Patronatsstühle bar.,
fraglos von Mich. Hehvig. 18 Epitaphe in Stein, Holz und Ge-
mälden des Geschlechts v. Alvensleben 1535—185S, nieist nur
mittlerer Güte. Doch sehr bmkw. ein Holzwerk, toller Knorpel-
stil mit quellenden Nacktheiten (v. B. W., vgl. Harbke).
Schloß I. schlichtes Bar. 11 Achsen, Mittelrisalit mit Giebel.
Schloß II. Sprenss. 1563 und 1682, 2 im Rck. anstoßende Flügel,
3gesch., Renss.Portal und Eckerker. Mansardengiebel. An der
Hofseite Treppentürmchen und Fachwerkvorbau. Ein dritter vor-
gerückter Flügel 1758. Pächterhaus 1784. Im Schloßhof 2 Zierpfll.
mit Reliefköpfen, Könige, Narren, Bauern. Im Park Gartenhaus
in Form eines Antentempels mit Vorlauben, von Hermen ein-
gefaßt.

Gasthof 1676. Obergeschoß reiches Fachwerk.

ESCH. RB Köln Kr. Bergheim.
Pfarr-K. 3sch. Backsteinbau unter gemeinsamem großen Satteldach.
Die Pfll. des Msch. von einem rom. Bau, sonst got. 14. Jh.

ESCH. RB Köln Kr. Köln.
Pfarr-K. Got. Hllk. um 1520 mit Benutzung einiger rom. Mauer-
teile, u, a. die Apsis. Ganz rom. der gut proportionierte und wir-
kungsvoll gegliederte WTurm. — Bmkw. got. Altarkreuz, etwa
A. 14. Jh., mit Kupfer überzogen, graviert und gepunzt, Rok.-
Kelch augsburgisch. 2 spgot. Monstranzen.

ESCHWEILER. RB Aachen Kr. Aachen.
Pfarr-K. Der neueste Erweiterungsbau hat von der K. des 14. bis
15. Jh. wenig übrig gelassen.

Burg. Erste Anlage c. 1250. Erhalten die Ringmauer mit 4 (ursp. 6)
runden Türmen.

In der Nähe Burg- Röthgen; in Betracht kommt nur noch die
Anlage.

ESENSHAMM. Oldenbg. A Butjadingen.
Dorf-K. got. Sandsteinbau. Die Anlage von dem rom. Typus
(vgl. /-. B. Cleverns) nur durch den polyg. Gr. der Apsis und das
Vorhandensein eines WTurms unterschieden. — Ausgezeichnet
stimmungsvolle, schmuckreiche Ausstattung des 17. Jh.

ESLOHE. Westf. Kr. Meschede.
Dorf-K. lsch. bar. Gwb.Bau. — Reliquienkasten 13. Jh., ver-
kleidet mit emaillierten und gravierten Kupferplatten.

ESSEN. RB Düsseldf.
Münster-K. a) Der erste Bau gew. 873. Ihn errichtete Altfried,
 
Annotationen