Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0235

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Hül

— 222 —

Huy

HÜLS. RB Düsseidf. Kr. Kempen.
Cäcilienkloster-K. 1 sch. sterngewölbter spgot. Bau. Reiche ein-
heitliche Ausstattung 1713—36.

Von der Stadtbefestigung keine, von der Burg wenige Reste erhalten.

HÜLSEDE. Hannover Kr. Springe.
Dorf-K. Qot. Gwb.Bau. Deckengemälde von 1577, Emporen
1574 und 1671. Großes Sandsteinepitaph 1587.
Wasserburg M. 16. Jh.

HÜLSHOFF. Westf. Kr. Münster. Inv.
Herrenhaus (v. Droste). Schlichtes, mehrflügeliges Wasserschloß
mit 2 Ecktürmen, renss. •— Relief mit Ritter zu Pferde.

HUNDISBURG. Pr. Sachsen Kr. Neuhaidensieben. [B.]
Dorf-K. 1708. Epitaph v. Alvensleben (um 1690), Alabaster,
ganze Familie und biblische Reliefs. Ritter Hans Boitz und Frau
1577.

Schloß (v. Nathusius, früher v. Alvensleben). Älteres Haus Renss.
1571. Großartiger Neubau um 1680, an den alten Bergfrid ge-
lehnt, symmetrisch dazu ein neuer T. Riesiges Treppenhaus und
Festsaal, dieser mit Doppelpilastern, Stuckdecke und Gemälden,
durch Italien. Inschr. erläutert.

HUNTLOSEN. Oldenbg. A Wildeshausen.
Dorf-K. Interessanter, gut erhaltener kleiner sprom. Backsteinbau.
Gr. einfaches Rck. Über dem l.Joch erhebt sich ein niedriger
8eck. T.; Lhs. und Chor nicht gesondert, jedes mit hochbusigem
Rippengwb., die Randbgg. kaum merklich gespitzt.

HÜNXE. Rheinpr. Kr. Ruhrort.
Pfarr-K. Got. Gwb.Basl. des 14. Jh. Im ersten WJoch und am T.
Spuren einer ehem. rom. Basl. — Großes Sandsteinepitaph des
letzten Barons v. Huchtenbruch f 1635.

Bergerschulthof. Oft besprochenes typisches Beispiel des west-
fälischen Typus. — Große Wallburg.

HUYSEBURG. Pr. Sachsen Kr. Oschersleben.
Benedikt.-Klst.-K. Vorhanden im 11. Jh. Der bestehende Neubau
gew. 1121. Kleine doppelchörige Basl. ohne Krypta. Das Lhs.
ist 16,7 m 1., 15,4 m br., Msch. 8 m br. (licht), Ssch. 2,8 m br.
Stützenwechsel in 3 Perioden zu 2 Arkk., die von einem Blendbg.
zusammengefaßt werden. Die Kaptt. der Sil. z. T. mit korinthi-
sierendem, z. T. mit fein stilisiertem Blattwerk, alle mit korinth.
Abakus und hohem, bei jedem Exemplar anders profiliertem Kämpfer.
Basen mit Ecksporen. Die Gratgwbb. der Sschiffe nicht rom. ■—
WApsis. Außen durch spgot. Doppeltürme verdeckt. — Qsch.
normal. 2 zugemauerte Bgg. an der OWand von abgebrochenen
Nebenapsiden. — OChor fast so lang als das Lhs., aus 2 rom.
Perioden. — Kreuzgang abgebrochen. — 4 Sil. mit sprom. ikon.
 
Annotationen