Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0319

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Lan

— 306 —

Lan

LANGEN-SA LZ WEDEL. Pr. Sachsen Kr. Stendal. [K.]
Dorf-K. Sprom. Granitquaderbau, Sch., Chor und Apsis; der
nachträglich vorgesetzte quadr. WTurm mit frgot. Schallöffnungen
aus Ziegeln.

LANGENSTEIN. Pr. Sachsen Kr. Halberst.
Burg der Bischöfe von Halberstadt. Von der sehr ausgedehnten,
einem schmalen Felsrücken sich anschließenden Anlage des Ma. nur
Spuren erhalten.

Schloß 1777 mit dem Branconischen Wappen. Gemäldesamm-
lung von 150 Nummern.

LANGENWEDDINGEN. Pr. Sachsen Kr. Wanzleben.
Pfarr-K. 1703 mit Benutzung eines sprom. WQuer-T. Interessante
gewölbte Kreuzanlage, im N, O und S 2 J., im WArm 3 J., über
der Vierung 8seit. Kuppel. Das ansehnliche Mobiliar vom Bild-
hauer Mich. Helwig aus Helmstedt und von Tischlern und Drechs-
lern aus Magdeburg.

LANGERWEHE. RB Aachen Kr. Düren.
Dorf-K. 3sch. Hllk., einheitlich 15.—16. Jh. Die Treppe zum
Kirchhof aus zertrümmerten Grabsteinen, darauf mehrfach das
Merodesche Wappen zu erkennen. — Reicher Antwerpener
Schnitzaltar A. 16. Jh. (aus Klst. Schwarzenbroich). Triumph-
kreuzgruppe, Maria und Johannes, A. 15. Jh., der Gekreuzigte
jünger.

Die moderne Karlsburg enthält bmkw. Sammlung. Ein Saal ent-
hält die Holzvertäfelung des Refektoriums aus Klst. Steinfeld M.
18. Jh.

LANGFÖRDEN. Oldenbg. A Vechta.
Dorf-K. Feldsteinbau. Im Lhs. 3 Kreuzgwbb. frgot. Charakters,
ein jüngeres 4. J. dient als Chor. Am WTurm rom. Schallöff-
nungen.

LANGLINGEN. Hannover Kr. Giffhorn.
Dorf-K. Got. Backsteinbau, verändert 1668 und 1723. — 4 v. Spörke-
sche Grabsteine.

LANGWADEN. RB Düsseidf. Kr. Grevenbroich.
Ehem. Prämonstr.-Nonnen-Klst. Gegr. im 12. Jh. Erhalten der
Haupttrakt des Klst. aus M. 18. Jh.

LANGWARDEN. Oldenbg. A Butjadingen.
Dorf-K. Ziemlich großer rom. Tuffsteinbau. Interessant die T-
förmige Anlage mit kleiner '/s kr. Apsis; jetzt durch Abbruch der
Kreuzflügel und Errichtung eines WTurms verfälscht. Die kleine
Apsis und der hohe OGiebcl mit Lisenen und Bg. Friesen ge-
gliedert. — Reichere Ausstattung M. 17. Jh. Glocke 1468.
 
Annotationen