Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0507

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Wal

_ 494 -

War

WALLWITZ. Pr. Sachsen Kr. Jerichow I.
Dorf-K. Rom. Bruchsteinbau von turmlosem Typus. — Rom.
Taufstein.

WALSLEBEN. Pr. Sachsen Kr. Osterburg. [K.]
Dorf-K. Sprom. Granitbau, quadr..Chor, dessen Kreuzgwb. mit
verlaufenden Graten, Sch. flachgedeckt, von gleicher Br. der rck.
WTurm mit Satteldach; die geteilten rundbg. Schallöffnimgen und
Giebel aus Ziegeln vermutlich 15. Jh. Ausbau 1885. Frgot. Sa-
kramentshaus aus vollem Holz geschnitzt. Grabstein des
Hans v. d. Schulenburg J- 1611.

WALSRODE. Hannover Kr. Fallingbostel.
Die got. Klst.-K. 1447 durch einen Neubau ersetzt, erhalten nur
der sog. Klösterchor. Die Glasgemälde von 1430 sind die
bedeutendsten im Fürstentum Lüneburg.

WALTROP. Westf. Kr. Recklinghausen.
Dorf-K. Got. Hllk. auf Rundpfll., WEmpore, OBau moderne Er-
weiterung. — Rom. Taufst., Arkatur, rohe Flachreliefs, Tau-
ornament. Gute spgot. Monstranz.

WANLO. RB Düsseidf. Kr. Grevenbroich.
Pfarr-K. Ursp. rom. Basl., durch wiederholte Ausbesserungen un-
kenntlich entstellt. — Chorgestühl E. 15. Jh., Altäre 18. Jh.,
Taufstein 12. Jh., Glocke 1404.

WANZLEBEN. Pr. Sachsen Kreisstadt.
Stadt-K. Die rom. und spgot. Grundbestandteile kommen nach
den Veränderungen des 16.—19. Jh. wenig mehr zur Geltung.
Von der renss. und bar. Ausstattung außer dem Taufstein nichts
erhalten.

Rathaus 1550, entstellt.

Im Domänenhof der sehr große Bergfrid der im 14. Jh. vom Erz-
stift erworbenen, aus einem schon 890 genannten Königsgut her-
vorgegangenen Burg. Rest der Stadtbefestigung der Turm am
Mühlenteich. In der Umgebung 2 Warten (die „weiße" und
„blaue" W.).

WARBSEN. Braunschw. Kr. Holzminden.
Dorf. Reiche und mannigfaltige Vertretung von Bauernhäusern,
vom E. 16. Jh. ab.

WARBURG. Westf. Kreisstadt.
S. Andreas (Schloß-Kap.) 2gesch. Unten rom. in Art einer 3sch.
Sl.Krypta, Halbkreisschluß in ganzer Br. Oben got. Gwbb. auf
Konsolen.

S. Johannes (Neustädter-K.). Oberg.Stil M. 13. Jh. Kreuzf. Hllk.,
im Lhs. nur 2 J., sehr niedrig, vortretender WTurm. Der Chor
1366, gestreckt mit 5/s Schluß, weit höher als die K-, schön in
 
Annotationen