Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0448

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Rie

— 435 —

Rin

Seele (nacktes Kind) ein Engel entgegennimmt, ringsum Ranken-
borte; um 1150.

RIETBERG. Westf. Kr. Wiedenbrück.
Stadt-K. fast ganz neu. Sie war eine spgot. Hllk., um 1500. 3 Seil,
und 3 ]., B/8 Chor.

Franziskaner-K. 1629 und 1755, sehr einfacher Langbau mit
Holzdecke. Out behandeltes Chorgestühl mit Drehpulten.
Schloß. Der nach älteren Abbildungen großartige Renss. Bau 1800
abgebrochen; erhalten Torhaus und kleine bar. Kap. Prächtiger
Wappenstein des Erbauers Gf. Johann von Rietberg und OFries-
land 1607.

RIMBURG. Kr. Aachen.
Burg 12.—15. Jh., in großen Teilen erhalten. 3 Flügel mit Bergfrid
gruppieren sich um einen Binnenhof.

RIND DORF. Pr. Sachsen Kr. Stendal. [K]
Dorf-K. Sprom. Granitquaderbau, Rck., umschließend den Chor
und das quadr. Sch. mit Gwbb., wie in Arnim, sowie den WTurm
mit Satteldach.

RINGELHEIM. Hannover Kr. Goslar.
Ehem. Kloster-K. Gegr. im 10. (?) Jh., aufgehoben 1803. Chor
got. 1504, Sch. bar. Basl. 1694. Ausstattung bar. — Klostergebäude
spgot. (Inschr. 1524) und bar. (Inschr. 1710).
Protest. Dorf-K. Rom. T., Sch. modernisiert.

RINGENBERG. RB Düsseidf. Kr. Rees.
Schloß 17. Jh. Vieltürmige Anlage, hufeisenförmig, verlängerte
Hofmauern.

RINGSHEIM. RB Köln Kr. Rheinbach.
Schloß. Stattlicher, durch 2 große Ecktürme ausgezeichneter Bau
des 18. Jh. mit Benutzung älterer Reste. In einem T. Kirchen-
glocke von 1397.

RINKERODE. Westf. Kr. Münster.
Dorf-K. 'Großer Bar.Bau, 3 J. Kreuzgwb. — Rom. Taufstein.
Rom. Gießlöwe. Epitaph 1614.

RINTELN. RB Kassel Kr. Schaumburg.
Markt-K. Romanisierend frgot. um oder nach M. 13. Jh. Breit-
räumige Hllk. von 3 J. Im Msch. hochbusige quadr. Rippengwbb.,
in den weit schmäleren (z. T. umgebauten) Sschiffen Gratgwbb.
Pfll. rom. organisiert, d. i. quadr. mit Ecksäulchen, doch frgot. de-
tailliert. Ihre Kämpfer liegen (auch wenn man die Aufschüttung
des Fußbodens in Abzug bringt) sehr tief. Chor quadr. mit
5/8 Schluß, letzterer spgot. Massiger WTurm mit bar. Oktogon
und Laterne um 1770. Das SPortal wesentlich rom., Gewände
3säulig, Rundstäbe der Archivolte mit je 5 Ringen besetzt; darüber
Radfenster. WPortal got. um 1300. — Altar A. 17. Jh. Reicher

28*
 
Annotationen