Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0061

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bock

- 48 -

Böd

von 4 gleichen Quadraten. An den 2 Quadr. des Lhs. schmale
Sschiffe mit gurtenlosen Kreuzgwbb. Die Gurtvorlagen des Msch.
überaus schwer. Die Doppelarkk. niedrig.

BOCKHORST. Westf. Kr. Halle.
Dorf-K. lsch. mit '/jkr. Apsis und WTurm.; sicher rom., wenn
auch bestimmte Kunstfornien fehlen. — [Bedeutendes rom. Triumph-
kreuz um 1180 im Mus. Münster.]

BOCKUM. Westf. Kr. Lüdinghausen.
Dorf-K. rom. und got. Unbedeutend. — Taufstein um 1200,
zylindrisch, Arkatur, in den Zwickeln und am Rande schönes Laub-
ornament. Spgot. Sakramentshäuschen mit aufgelöster Helm-
krönung.

BÖDEFELD. Westf. Kr. Meschede.
Dorf-K. lsch. bar. Gwb.Bau 1725, die Niedrigkeit des Raums
mutet altwestfälisch an.

BODELSCHWINGH. Westf. Kr. Dortmund.
Dorf-K. kleiner frgot. Gwb. Bau. Das Lhs. kürzer als breit, in 2
schmale Kreuzgwbb. geteilt. Hinter dem engen und niedrigen
Triumphbg. jüngerer 5/s Chor. Gut gezeichnetes 2teil. Maßwerk.
Ganz kleiner WTurm.

Wasserschloß renss., malerischer Gruppenbau.

BODENBURG. Braunschw. Kr. Gandersheim.
Kirche. Umbau 1861. Ein gutes Beispiel ihrer Art die Mo-
bilien von 1689, teils von ortsansässigen, teils von Hildesheimer
Meistern. Nicht schlecht ein Crucifixus aus 16. Jh. Grab-
denkmäler derer v. Steinberg. E. 16. und 1. H. 17. Jh.

BODENDORF. Pr. Sachsen Kr. Neuhaldensleben. [B.]
Herrenhaus und anstoßende Schloß-Kap. 1709. Darin Kanzel-
altar, Prieche und Gestühl, Stuckdecke. Epitaphgemälde (v. d.
Schulenburg) 1597.

BODENWERDER. Hannover Kr. Hameln.
Nikolai-K. 3sch. Hllk. aus A. 15. Jh. — Taufstein 1608, Reliefs.
— 3 ikon. Grabsteine der Renss.

Herrenhaus der Münchhausen, Renss. — Fachwerkhaus 1610. —
Reste der Stadtmauer mit 3 Türmen.

BÖDINGEN. RB Köln Siegkr.
Ehem. Stifts-K. 15. Jh. Bruchsteinbau. Eingebauter WTurm. Lhs.
Basl. mit schwach entwickeltem Obergaden. Das schmale Qhs.
endet beiderseits polygonal (6/b). Sehr eigentümlich das Chorhaus
(c. 1490): erheblich breiter als das Msch., ein unvollständiger
Zentralbau (7/io) und als solcher auch durch das hohe lOseit.
 
Annotationen