Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0376

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mün

- 363 —

Mün

Abteigebäude (jetzt Rathaus) 1663. Im Innern Stuckdekoration aus
2. H. 18. Jh. Altertümersammlung.

Von der Stadtbefestigung aus 1. H. 15. Jh. 5 Türme erhalten.

MÜNDELHEIM. RB und Kr. Düsseidf.
Pfarr-K. Sprom. Gwb.Basl., im Msch. 2 Kreuzrippengwbb., in
den Sschiffen je 4 Gratgwbb. Die SI. Vorlagen der Pf 11. haben
vorzüglich ornamentierte Kaptt. Die Blenden der WWand auf
roni. Sil. mit skulpiertem Würfelkapt. um 1100. — Kupferner
Marienkronleuchter um 1500.

MUNDEN. Hannover Kreisstadt.
S. Egidien-K. Unerheblich. Sch. 1684, Chor got. — Gemälde-
altar, Tript, A. 16. Jh. [2 Flügel eines älteren Altars im Welfen-
museum.] Außen Grabstein des Dr. Eisenbart f 1727.
S. Blasien-K. Chor und OJoch 14. Jh. (?), das übrige E. 15. bis
A. 16. Jh. Weiträumige Hille, mit kurzem 6/s Chor. — Sakra-
mentshäuschen mit bmkw. reliefierter Bronzetür. — Tauf kessel
auf 4 Löwen, gegossen 1392 von Nikolaus von Stettin. Spgot.
Steinkanzel. — Stattliche Tumba des Herzogs Wilhem d. J.
v. Braunschwg.-Lünebg. f 1503, gesetzt bei Lebzeiten, lebensgroße
Fig. in voller Rüstung. 2 Engel halten das Kopfkissen, Baldachin-
krönung. — Grab des Herzogs Erich I. f 1540, Metallplatte mit
Inschr. und 4 Wappen; dazu das sehr gut gearbeitete Epitaph,
die Verstorbenen vor dem Gekreuzigten, Hochrelief in Renss. Um-
rahmung. — 2 Glocken älter als die bestehende K., die eine
bez. 1281, die andere ohne Inschr., wegen ihrer langgestreckten
Form mindestens nicht jünger.

Rathaus. 2 gleichlaufende Trakte, der eine got., der andere, um
1600; auf der entgegengesetzten Seite vorspringende Anbauten.
Die Marktfront ist so gestaltet, daß 3 dicht aneinander gerückte
Giebel gegen ein Längsdach stoßen. Dekoration mit Beschläg-
werk und Obelisken. Die Bruchsteinflächen früher verputzt?? Im
Innern 2 gewaltige Dielen auf Ständern, reiche Türgestelle, Kamin
1605.

Schloß. Ansehnlicher Massenbau. Am Eingang zur Wendeltreppe
Inschr. 1501. Rest, unter Herzog Erich nach Brand 1561, aus
dieser Zeit namentlich der Werraflügel mit gewaltiger Halle und
Türgestellen aus Marmor.

Ein Fachwerkhaus am Blasienkirchhof bmkw. durch das für diese
Gattung sehr frühe Datum 1457 (gültig nur für den Unterbau?).

MÜNDT. RB Aachen Kr. Jülich.
Pfarr-K. Nach Verwüstung im 30j. Kriege als 3sch. Hllk.
whgest. Auf der NSeite die frrom. Mauergliederung erhalten.
 
Annotationen