Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0372

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mor

— 359 —

Moy

Liebfrauen-K. Nur noch der T. aus Ma. Eine Glocke datiert
1263 cal. Jul., wenig jünger die undatierte Stundenglocke und die
große Läuteglocke; die Meßglocke 1461; die größte Läuteglocke
1615; die Bürgerglocke 1699.
Schulhaus 1683, Fachwerk.

MORITZ. Pr. Sachsen Kr. Jerichow I. [K.]
Dorf-K. Rom. Granitquaderbau um 1200, halbrd. Apsis mit Kuppel,
quadr. Chor und Sch. flachgedeckt, br. WTurm mit Schallöffnungen
und Satteldach; die Bgg. des Chors und der Apsis mit profilierten
Kämpfern; alle Öffnungen noch alt bis auf die Fenster der SSeite
und der Apsis. — Brüstung der Kanzel Rok., trefflich. — Außer
den besonders genannten Kirchen in Buckau und Gehrden folgen
im Kreise Jerichow I diesem Typus die in ihrem Bestände teil-
weise veränderten Granitkirchen in Dalchau, Gr. Lübars, Hohen-
ziatz, Körbelitz, Nedlitz und Schartau.

MORSBACH. RB Köln Kr. Waldbroel.
Pfarr-K. 1. H. 13. Jh. Neben der K. zu Wipperfürth das bedeu-
tendste kirchliche Bauwerk in den oberbergischen Kreisen. —
5achsige sprom. Basl., das weite Msch. flachgedeckt, die Sschiffe
mit Gratgwbb., darüber flachgedeckte Emporen. Die Sschiffe enden
in flache Nischen, am Msch. eingezogen quadr. Chorhaus mit
Apsis. 5gesch., 4 giebeliger WTurm. Formen einfach. Die Em-
poren haben in jedem Joch 3 von Säulchen mit Knospenkaptt.
getrageneBgg.Öffnungen unterzusammenfassendem Blendbg. Bmkw.
Portal an der SSeite.

MORSLEBEN. Pr. Sachsen Kr. Neuhaidensleben. [B.]
Dorf-K. Urspr. rom. Kap., darin der WQuer-T. auf einer Doppel-
ark. eingebaut und mit Querdach vollendet. Eine beabsichtigte Er-
höhung mit Zwillingstürmen auf Längsgurten wurde wegen Aus-
weichen der Mauern aufgegeben. Das Sch. ist 1489 (Inschr. und
Wappen) o zum Rck. umgebaut, alle Öffnungen 1652 erneuert.
Kanzelaltar mit 4 Evangelisten, wahrscheinlich von Mich. Helwig.
Rom. Grabstein mit Ritzzeichnung eines Astkreuzes, Kelch 1588,
Kanne mit hl. Dreikönigen, getrieben.

MOSIGKAU. Anhalt Kr. Dessau. [K.]
Schloß 1752, 3flügl., das vordere und hintere Mittelrisalit durch
ionische Sil. ausgezeichnet; guter Rok.Ausbau, Bildergalerie an der
Gartenseite.

MOYLANDT. Rheinpr. Kr. Kleve.
Schloß. Ansehnlicher got. Backsteinbau mit 3 Rund-Türmen und
Binnenhof, die stilistische Erscheinung durch Rest. Zwirners 1854
verfälscht. Interessante Innendekoration des 17. Jh., der obere Saal
1767. Die Gemäldesammlung ist die bedeutendste private am
 
Annotationen