Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0241

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Irm

— 228 —

m

(c. 4 m h.) von guter Hand, 1555; Ädikula in strenger, etwas
trockener Hochrenss., vor dem Gekreuzigten 2 Ritter v. Bicken, in
der Krönung Auferstehungsrelief. 2 ikon. Grabplatten in
Eisenguß 1529, 1538.

IRMSEUL Hannover Kr. Alfeld.
Dorf-K. 16. Jh. Die Balkendecke von einem einzigen, mit Schnitz-
werk bedecktem Ständer getragen. Chor gewölbt. Großes Stein-
epitaph der v. Stockheim und v. Münchhausen.

ISENHAGEN. Hannover Kr. Isenhagen.
Ehem. Nonnen-Klst. Die K. einfacher got. Backsteinbau. Guter
Schnitzaltar auf der Nonnenempore. Ein reicher Schatz von
Altarbehängen und gestickten Decken [mehreres ans Weif. Mus. ab-
gegeben].

ISERLOHN. Westf. Kreisstadt.
Marien-K. Unregelmäßiger rom., got. und spgot. (1519) Gemeng-
bau. Unter dem Chor (SOEcke) kleine Krypta. Der s Anbau
1330. Der im Gr. rck. rom. WTurm hat 2 Spitzen. — Altar-
mensa mit Maßwerk an den Wandungen. Aufsatz mit reicher
archt. Gliederung, IS Figurennischen, in der Mitte Kreuzigung,
A. 15. Jh. Die gemalten Flügel jetzt abgetrennt, E. 15. Jh. Spgot.
Chorgestühl, im figürlichen Schmuck reicher als im allgemeinen
in Westf. üblich. In der n Chorecke überlebensgroße Holzfigur
eines Ritters mit dem Wappen der Grafen v. d. Mark (doch schwer-
lich Porträt). Brillante Kelche 17. und 18. Jh.
Pankratius-K. Ursp. rom. Basl., flachgedeckt, kreuzf. Durch
rohen got. Umbau entstellt. Im Chor 3teil. Wandsitz. Sakra-
mentsnische. Spgot. Schnitzaltar um 1500, Passionsrelief,
überlebhaft, sehr handfertig. Kronleuchter 1752.

ISINGHEIM. Westf. Kr. Meschede.
Kapelle 17. Jh. Isch. mit 3seit. Chor, flache Decke. (Kappellen
in genauer Wiederholung dieser Form und Größe finden sich im
Kreise in größerer Menge.)

ISSUM. RB Düsseidf. Kr. Geldern.
Kirche. Gemälde, Kreuznagelung, von Dünwege d. /

HUNGEN. Westf. Kr. Lüdinghausen.
Schloß 17. Jh. Hufeisengrundriß, an der Stirnseite der Flügel
dicke Rundtürme, breiter Wassergraben. — Stuckdecke und
Möbel rok.

ITTER. Rheinpr. Kr. Düsseidf.
Pfarr-K. Schlichte flachged. rom. Basl. mit WTurm, später durch
Gwbb. u. a. m. umgestaltet.

JÜLICH. RB Aachen Kreisstadt.
Kath. Pfarr-K. Neubau. Der alte Bau, eine 7achsige rom. Pfl.-
Basl., hatte sich bis 1878 erhalten; jetzt von ihm nur noch der
 
Annotationen