Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0412

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Olpe

— 399 —

Ora

OLPE. Westf. Kreisstadt.
Stadt-K. 17. Jh. Chor neu. Hllk. von 3 gleich breiten Schiffen,
kuppelige Kreuzgwbb. mit angeputzten Sterngraten, Gurten spitzbg.,
Fenster und Türen rundbg. — Hübsche eiserne Stand- und Wand-
leuchter rok.

OLVENSTEDT. Pr. Sachsen Kr. Wolmirstedt. [B.]
Dorf-K. Gut erhaltener rom. ii Klump-T." (vgl. Niederdodeleben).
Sch. als Bar.Saal umgebaut, rom. Tür erhalten. — Kleines Kreuzi-
gungsepitaph 1469.

OPHERDICKE. Westf. Kr. Hörde.
Dorf-K. Sprom. Gwb.Bau. Trotz des winzigen Maßstabs (Lhs.
9,6 m) in der Anlage einer Kreuz-Basl. des gebundenen Systems.
Das Lhs. hat 2 Hauptjoche, quer-oblong, Gurten '/akr., Schildbg.
desgleichen, aber gestelzt. Als Zwischenstützen der Doppelarkk.
gekuppelte Sil. mit gemeinschaftlichem Sockel und Kämpferblock,
in Anordnung und Größe den Sil. der Kreuzgänge vergleichbar.
Am Vierungspfl. analog gekuppelte Vorlagen. Die Gratgwbb. des
Qsch. auf schlanken Ecksll. Von den Sschiffen ist nur das n zur
Ausführung gekommen; es ist sehr schmal (1,70 m) und hat Grat-
gwbb. ohne Quergurten. Die ornamentale Ausstattung für eine
Land-K. ungewöhnlich splendid. Doppelsäuliges SPortal mit ver-
wittertem Tympanonrelief. Der o Abschluß der K. ist einer
modernen Erweiterung gewichen. (Die alte Anlage gab den verhält-
nismäßig seltenen Fall einer ohne Vorchor unmittelbar an das
Qsch. sich legenden Apsis.)

Herrenhaus (v. Lilien) bar. Hauptgebäude 1 flügelig mit 2 turm-
artigen Eckvorsprüngen, mittlerer Vorsprung neu. Kunstwerke aus
16. und 17. Jh.

OPHOVEN. RB Aachen Kr. Heinsberg.
Pfarr-K. Rom. Pfl.Basl., flachgedeckt, um 1200, Tuffsteinbau in
schlichten, schweren Formen. — Hochaltar Antwerpener Schnitz-
werk in 11 Szenen, etwa 1520—30, im 18. Jh. umgebaut, ursp. im
Klst. Dalheim. Sitzende Muttergottes, tüchtige Holzskulptur
aus M. 14. Jh., Köpfe durch moderne Überarbeitung entstellt. Selb-
dritt mit Stifter, hübsches lebendiges Schnitzbild E. 15. Jh.

OPPERHAUSEN. Braunschw. Kr. Gandersheim.
Dorf-K. Spuren eines ursp. rom. Baues, wesentlich Rest. A. 17. Jh.
— Kleine Altarfigg. um 1500. Rom. Crucifixus, x/alebens-
groß, Holz.

0RANIENBAUM. Anhalt Kr. Dessau. [K.]
Herzogl. Schloß, erb. 1683—89, 3flügelig, das vordere und hintere
Mittelrisalit mit antikem Giebel, vor dem hinteren auf niedriger
toskanischer Sl.Halle. Der Speisesaal im Erdgeschoß und die
Räume des 1. Stockwerks mit bar. Dekorationen aus der Bauzeit;
 
Annotationen