Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0049

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Bee

— 36 —

Ben

BEECK. RB Aachen Kr. Erkelenz.
Pfarr-K. Ursp. lsch. Anlage, E. 15. Jh. als 3sch. Hllk. erweitert.
Der in Schichtenwechsel aus Ziegel und Tuff aufgebaute WTurm
hat zierliche Maßwerkblenden. — Mehrere gute spgot. Holz-
skulpturen.

BEELITZ. Pr. Sachsen Kr. Stendal. [K.]
Dorf-K. Rom. Granitquaderbau, Sch. mit SPortal, gewölbter quadr.
Chor und halbrd. Apsis. Um 1500 dem Chor ein Glocken-T.
aufgesetzt, den älteren OTürmen der Nachbarschaft folgend
(Hämerten, Staffelde, Storkau).

BEESE. Pr. Sachsen Kr. Salzwedel. [K]
Dorf-K. Sprom. Granitquaderbau, Sch. mit Holzdecke, Apsis mit
Halbkuppel. Am Äußern die Bemalung mit weißen Fugenlinien
noch vollständig erkennbar. Über der WSeite Dachreiter aus
Fachwerk mit Satteldach. — Denselben bescheidenen Gr. wieder-
holen die Granitkirchen in Mehrin und Peertz.

BEETZENDORF. Hannover Kr. Lünebg.
Dorf-K. Im W runder rom. T., Feldstein, oben gekuppelte Schall-
öffnungen; Sch. und Chor 15. Jh., Backstein, gewölbt. — Spgot.
Schnitzaltar. Messingener Taufkessel, reliefiert, 1368. —
Der zum Pfarrhaus gehörige Viehstall charakteristischer Fachwerk-
bau 1586.

BEHNDORF. Pr. Sachsen Kr. Neuhaidensleben. [B.]
Dorf-K. Rom. WQuer-T., dariii der Plattenkreis des ursp. Tauf-
steins. Sch. rck., doch im Bar. neubefenstert. Altar mit gemalter
Kreuzigung 1588. Gemaltes Epitaph 1590.

BEIENRODE. Braunschw. Kr. Braunschw.
Dorf-K. rom. Anlage einfachster Art, Rck. mit quergestelltem
Sattel-T. Ausstattung renss.

BELLM. RB und Kr. Osnabrück.
Kirche, lsch. Gwb.Bau im Überg.Stil des 13. Jh. — Rom. Tauf-
stein mit 6 Figg. in Arkatur, am oberen Rand reicher Laubfries.
Außen eine spgot. Votivtafel mit 6 Reliefs.

BENRATH. RB und Kr. Düsseidf.
Schloß. Erb. von Kurfürst Karl Theodor 1755. Archt. Nicolas
de Pigage (vgl. Mannheim und Schwetzingen). Einer der besten
Bauten Deutschlands im Übergang vom Rok. zum Louis XVI.
Charakterisiert als Garteuschloß, schlicht und fein, wie es damals
in Paris guter Ton war. Einstöckiges Rck., vorn schwaches Mittel-
risalit, hinten stark vortretender '/s polyg. Pavillon, ringsum schmale
Terrasse mit eisernem Geländer. Sinnreicher Gr., namentlich in
der Anordnung der Treppen und Nebenräume. Die Außenfronten
 
Annotationen