Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0129

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Em in

— 116 —

Ein 111

Niederlanden, Herzogenbusch, Zutphen, Hai, Löwen). — Rom.
Standlcuchter, 120 cm h. — Hölzerner rom. Crucifixus 2. H.
11. Jh., bekleidet. — Triumphkreuz A. 16. Jh. — S. Christoph,
Holz, doppeltlebensgroß, E. 15. Jh. — Maria auf der Mond-
sichel, M. 15. Jh., schön, leider überarbeitet. — In der s Unter-
Kap. Spuren von Wandgemälden aus M. 12. Jh. — Epitaphe
1433, 1519, 1585. — Marmorrelief, ein Sterbender im Bett,
darüber der Gnadenstuhl, angeblicli südfranzösisch. — Area des
hl. Willibrord 10. (?)Jh. Kern ein ausgehöhlter Eichenblock.
Die Vorderseite bedeckt mit vergoldetem Silberblech in getriebener
Arbeit, die 4 Evangelistensymbole. Auf der Rückseite vergoldetes
Kupferblech, Gravierung, eniail brun. Um 1400 ein Aufsatz,
Kreuzigungsgruppe, hinzugefügt, um 1520 Untersatz. Die Reli-
quien in arabischem Damast 9.—10. Jh. — 2 Turmreliquiare
um 1500. — Sog. Willibrordskelch M. 13.Jh. — Paramcnte. —
2 Glocken 1434, dritte 1508. — Im Pfarrhaus nieder!. Tripty-
chon bez. 1596.

Aldegundis-K. Neubau beg. 1483. Backsteinbau. Große 3sch.
Anlage, 62 m 1. Das Msch. um '/3 höher, doch ohne selbständige
Beleuchtung. Schluß in 3 polyg. Apsiden. Lhs. ursp. auf 6 J.
angelegt, während des Baues nach W um 2 J. verlängert, einsprin-
gender T., die Sschiffe abgeschrägt. Sterngwbb. Der in Tuff aus-
geführte WTurm galt für den höchsten am Niederrhein; 1651
brannte er aus, 1660 wurde das Mauerwerk vom Sturm umge-
worfen, 1661 hergestellt, 1854 frei rest. — Tüchtiger bar. Hoch-
altar. — Chorstühle um 1450. Eine Anzahl beachtenswerter,
zum Teil vorzüglicher Holzskulpturen aus sp. 15. und fr. 16. Jh.
— Vlämische Gemälde des 17.Jh. — Monstranz, eines der
größten (82 cm h.) und prächtigsten Werke der klevischen Gold-
schmiedekunst, um 1500. Silbernes Ciborium mit reichem figür).
Schmuck, um 1600. Kelche aus 16. und 17. Jh. — Glocken
1337, 1498.

Ev. Kirche 1697—1715 von Arnold van der Leen. Schwerfälliger
Backsteinbau auf quadr. Gr., Decke aus 2 ineinander geschobenen
hölzernen Tonnengwbb. Sehr großer holländischer Alessing-
kronleuchter um 1700 und 3 kleinere desgl.
Posthaus und mehrere Armenhäuser 17. Jh.
Rathaus E. 15. Jh. Tafel mit den Porträts der 6 klevischen Herzöge
(Kopien).

Herrenhaus (Baronie), E. 15. Jh.

Unter den Rens». Häusern die bemerkenswertesten Steinstr. 760,
Neuer Steinweg 339, Am Rhein 771*/i, Hof von Holland a. 1650.
Reste der Stadtbefestigung. In der Umgegend Landwehren.
 
Annotationen