Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0231
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Hop

— 218 —

Hör

Haus Auel, größere Anlage M. 18. Jh. mit reich ausgestatteter Kap.
Niederländische Gemälde und große Sämmlung von Porzellan
und Fayence.

HOPPENSTEDT. Pr. Sachsen Kr. Halberstadt.
Dorf-K. Ohne Kunstcharakter. Guter Schnitzaltar E. 15. Jh.

HOPSTEN. Westf. Kr. Tecklenbg.
Kirche. Bar. Hllk., quadr. Pfl. mit Konsolen für (nicht vor-
handene) Statuen, Gwbb. spitzbg., Fenster rundbg. Inschr. 1727,
1732, am T. 1749.

HORBACH. Rheinpr. Kr. Aachen.
Haus Heyden. Vorburg 17. —18. Jh. Hauptburg (Ruine) mit
mächtigem Rund-T. des 15. Jh., Wohnbau mit 3sch. Halle.

HÖRDE. Westf. Kreisstadt.
Die Nonnen-Klst.-K- Ciarenberg 2. H. 19. Jh. abgebr. Aus ihr in
die neue kath. K. übergeführt: Grabstein (Tumbendeckel) des
Gf. Dietrich v. d. Mark f 1398, steife geharnischte Vollfigur, die
das Wappen haltenden Engel nicht ohne Anmut.

HORN. Lippe-Detmold.
Stadt-K. 1481 (?). — Stadtmauer; von den Türmen nur einer er-
halten. Ansehnliches spgot. Wohnhaus in der Heerstr. von 1556.
— Siehe auch «Externsteine".

HORNBURG. Pr. Sachsen Kr. Halberstadt.
Liebfr-.K. 1616 auf got. Grundmauern. Hllk. mit breitem Msch.;
in diesem die Gurtbgg. als Korbbg.; in den Sschiffen als Spitzbg.
Die Türen, je 2 an jeder Langseite, teils spgot., teils renss. —
Altar und Kanzel aus der Erbauungszeit, Emporen 1666 mit
Malereien des 18. Jh.

Schloß. Von der weitläufigen Anlage, die noch Merian zeigt, nur
wenige Mauerreste erhalten.

Fachwerkhäuser von M. 16. Jh. ab in ungewöhnlich großer Zahl.

H ORSINGEN Pr. Sachsen Kr. Neuhaidensleben. [B].
Dorf-K. Rom WQuer-T. Sch. 1599 zur Saal-K. umgebaut. Balken-
decke bar. bemalt.

HÖRSTE. Westf. Kr. Büren.
Dorf-K. Kleine schwerfällige rom. Gwb.Basl. Im Gr. 3 Quadrate,
das große bildet das Lhs., die 2 kleineren Chor und WTurm.
Lhs. in 2 Doppeljochen, die Zwischenstützen als gekuppelte Sil.

HORSTMAR. Westf. Kr. Steinfurt.
Pfarr-K. E. 14. Jh. Hllk. von typisch westfälischer Breiträumig-
keit: 3 Sch., 3 J., niedrige Rundpfll., VsChor, WTurm. — Frei-
stehendes Sakramentshäuschen in Turmform. Pietas von
Stein 16. Jh. 2 große Gekreuzigte, der hölzerne LH. 15.Jh.,
der steinerne 16. Jh.; kniende Magdalena 16. Jh.
Rathaus, unbedeutender Fachwerkbau des 16. Jh.
 
Annotationen