Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Dehio, Georg
Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler (Band 5): Nordwestdeutschland — Berlin, 1912

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.11108#0362
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Mep

— 340 —

MEPPEN. RB Osnabrück Kreisstadt.
Pfarr-K. Got. Quaderbau, beg. 1456. Hllk. von 3 J., fast quadr.
Umriß, kurzer Chor mit 5/s Schluß, großer WTurm.
Jesuiten-K. 1743—45, flachgedeckter Saalbau mit einspringendem
Chor. Behandlung einfach. Einheitliches, recht gutes Mobiliar,
die Altäre nach Zeichnung von Schlaun in Münster.
Rathaus. Gemengbau des 14.—17. Jh.

MERKEN. RB Aachen Kr. Düren.
Dorf-K. Backstein. 3sch. Hllk. 15. Jh., kurzer % Chor, eingebauter,
z. T. rom. WTurm. — Chorgestühl (rest.) gemischt got. und
renss., auf den Armlehnen spielende, musizierende und trinkende
Putten. Altäre um 1700.

MERODE b. Dhorn. RB Aachen Kr. Düren.
Schloß, Erste Nennung 1174. Jetzt wesentlich Neubau. Bewahrt
ist der alte Gr., ein von breiten Gräben umgebenes 4Eck, an
2 Seiten Wohnbauten, an den 2 andern Hofmauern. 4 Ecktürme.
Der große runde SOTurm auf einem Batterie-T. des 15.—16. Jh.
Die OMauer ist außen alt. Der ansehnliche NFIügel erbaut 1700
vom Feldmarschall v. M.

MERSCH. RB Aachen Kr. Jülich.
Pfarr-K. Unsymmetr. 2sch. Hllk. Am T. Inschr. 1463. — Figuren-
reicher Antwerpener Schnitzaltar um 1520; wie gewöhnlich
das Ornament des Bildhauers durchaus spgot., die Flügelgemälde
(Martyrium der hl. Agathe) mit Renss. Archt.

MERTEN. RB Köln Kr. Bonn.
Pfarr-K. S. Martin. Beim Abbruch der rom. K. 1871 fand man
im Hochaltar das Siegel des Erzb. Phil. v. Heinsberg (1167—91).
Erhalten nur die Chorapside (jetzt als Kirchhofs-Kap. eingerichtet);
für eine kleine Land-K. von ungewöhnlich reicher Gliederung; zu
oberst eine Zwerggalerie, noch nicht in der später geläufigen Form,
vielmehr ein Kranz von Doppelarkk., getrennt durch feste Mauer-
stücke. — In der Kirchhofsmauer an der Dorfstraße sprom. Portal,
ähnlich dem in Vilich.

MERTEN. RB Köln Siegkr.
Ehem. August.-Nonnen-Klst.-K. sprom., A. 13. Jh. Flachgedeckte
5achsige Basl., 3 gleichlaufende Apsiden. Der Schluß des n Ssch.
von Alters als Sakristei abgetrennt; hinter dem Bar. Altar 3 teil,
rom. Sl. Stellung als Altarumrahmung. Hochaltar; alte Mensa mit
Bar. Aufsatz um 1700. Sehr ansehnlich die um 1230 beg. WFassade.
2türmig (NTurm nie vollendet).

MERZEN. RB Osnabrück Kr. Bersenbrück.
Dorf-K. Typische kleine rom. K. mit rck. Chor und WTurm, Ein-
gang am Lhs.
 
Annotationen